A N D R E A S

König Pippins missus , belegt vermutlich im Jahr 765

In einem Schreiben an König Pippin[1] bezieht sich Papst Paul I. auf dessen von Andrea et Gunderico[2] sollertissimus viris, christianitatis vestrae missis überbrachten Brief[3], in dem König ihm seine Hilfe in der Verteidigung der Kirche bestätigte und die an Papst Stephan II.[4] gegebenen Versprechen wiederholte. Das Schreiben berichtet, dass die königlichen missi sich von der Berechtigung seiner Anschuldigungen gegenüber dem langobardischen König überzeugt haben[5].
Am Ende des päpstlichen Briefes ist eine Angelegenheit Andreas betreffend angedeutet[6]. Diese ist in einem anderen Schreiben von vermutlich Ende 765[7] wieder aufgegriffen; hier wird Andreas als religiosissimus missus vestrus[8] gesprochen.


[1] Codex Carolinus Nr. 21, MGH Epist. III, ed. Gundlach, W., S. 522-524; Jaffé, Philipp, Monumenta Carolina (Bibliotheca rerum Germanicarum, 4), Berlin, 1867, ND Aalen, 1964, S. 91-95. Jaffé setzt diesen Brief in das Jahr 761. Diese Datum ist von Gundlach zögernd übernommen worden, aber Kehr, P., Über die Chronologie der Briefe Papst Pauls I. im Codex Carolinus (Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse 1896, Göttingen, 1896, 102-157), S. 121, 155, 167 zieht das Jahr 765 vor. Vgl. Hack, Achim Thomas, Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert (Päpste und Papsttum, 35), Stuttgart, 2006, S. 843-847).
[2] Diese zwei Gesandten sind sonst nicht bekannt (Hack, wie Anm. 1, S. 989 und 1005, der an Laien denkt. Siehe aber unten Anm. 8). 
[3] S. Hack, S. 959 Dep.  12.
[4] Am 26. April 757 verstorben.
[5] Kehr, wie Anm. 1, S. 153-154; Oelsner, Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 353.
[6] ... perfitientes et causam Andreae...
[7] Codex Carolinus Nr. 37, MGH Epist. III, S. 547-550; Jaffé, wie Anm. 1, S. 129-134. Jaffé und Gundlach datieren diesen Brief von Ende 764/Ende 766, Kehr denkt eher an Ende 765.
[8] Die Bezeichnung als religiosissimus könnte einen Mönch oder eine Abt charakterisieren (Hack, wie Anm. 1, S. 549; Kehr, wie Anm. 1, S. 113 n. 1). Handelt es sich um den (späteren ?) Abt, der in einem Brief des Papstes Hadrianus an Karl den Großen aus dem Jahr 786 genannt ist (Codex Carolinus Nr. 76, MGH Epist. III, S. 607-608) und der vermutlich das Kloster Luxeuil innehatte (Cugnier, Gilles, Histoire du monastère de Luxeuil à travers ses abbés, 590-1790, I, Langres - Saints-Geosmes, 2003, S. 247)?

22.09.2010