C I L L I A N U S

Bischof von Auxerre (8. Jahrhundert, 2. Viertel)

Die vermutlich zwischen 872 und 875[1]verfassten Gesta Pontificum Autissiodorensium[2] berichten, dass Bischof Cillianus[3] sechs Jahre und zwei Monate[4] das Bistum Auxerre[5] leitete. Er starb an einem 04. August und wurde in der Kirche Saint-Germain[6] bestattet.


[1] Sot Michel (sous la direction de), texte établi par Guy Lobrichon avec la collaboration de Monique Goullet, présentation, traduction et notes par divers auteurs, Les Gestes des évêques d'Auxerre, tome I, in: Les classiques de l'histoire de France au Moyen Age 42, Paris 2002, S. VIII.
[2] Sot, ebd., S. 134-135 (lat./fr.); Ex gestis episcoporum Autisiodorensium, ed. Waitz G., in: Monumenta Germaniae historica, Scriptorum 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, S. 395. Zu den verschiedenen Handschriften und Editionen, vgl. Sot, S. XXXIX-XLVIII.
[3] Variante: Chillianus. Dieser seltene Name, dessen Herkunft nicht genau bekannt ist, kommt vermutlich aus dem Altirischen killena (Kirchenmann) von ceall (Kloster, Kirche). Vorgeschlagen wird auch die keltische Urform Ceallach (Krieg, Kampf, Kämpfer) (vgl. Schaffer-Suchomel Joachim, Nomen est omen. Die verborgene Botschaft der Vornamen - von Adam bis Zarah, München 2007, online unter "Kilian"). Er ist bekannt durch den hl. Kilianus, einem irischen Missionar in Franken im 7. Jh. (vgl. Bigelmair Andreas, Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 14./15, 1952/1953,  1-25, hier S. 23). Morlet Marie-Thérèse, Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. II: Les noms latins ou transmis par le latin, Paris 1972, S. 34 hält den Namen aus dem lateinischen cilium gebildet).
[4] Die den Gesta vorangesetzte Bischofsliste sowie die Gesta bringen die Folge [...] Sabaricus - Ainmarus/Hainmarus - Teodrannus - Quintilianus - Cillianus - Clemente - Aidulfus [...]. Verschiedene Amtszeiten sind für Cillianus vorgeschlagen worden: Sot, ebd., S. LVI-LVII, 745 bis 751; Duchesne, ebd., S. 449, 740 bis 746; Vidier Alexandre et Mirot Léon, Obituaires de la province de Sens 3: Diocèses d'Orléans, d'Auxerre et de Nevers, publiés sous la direction et avec une préface de Longnon Auguste, in: Recueil des historiens de la France. Obituaires III, Paris 1909, S. XII, 737 bis 743. Laut den chronologischen Angaben der Gesta soll Aidulfus zur Zeit Karl (Martells) bis Pippins gelebt haben soll. Diese würden aber die oben genannten Datierungsvorschläge widerlegen. Deshalb setzt Abbé Lebeuf (Mémoires concernant l'histoire ecclésiastique et civile d'Auxerre 1, Paris 1743, S. 163-164) seinen Tod um das Jahr 728 und vermutet, dass Cillianus mit seinem Vorgänger in den Listen Quintilianus personengleich sein könnte (Hypothesen, die heute noch online vertreten werden, sowie auch u. a. von E. Chartraire, Artikel "Auxerre", in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 5, Paris 1931, Sp. 945). Aber die Angaben der Gesta über Bischof Ainmarus, der gegen den aquitanischen Herzog Eudo (gest. 735) gekämpft und seine Macht über fast ganz Burgund erweitert haben soll (Semmler Josef, Die Aufrichtung der karolingischen Herrschaft im Nördlichen Burgund im VIIIe Jahrhundert, in: Aux origines d'une seigneurie ecclésistique. Langres et ses évêques VIIIe-XIe siècles. Actes du colloque Langres-Ellwangen, Langres, 28 juin 1985, Langres 1986, S. 32-33), machen sie hinfällig. "L'incertitude reste très grande sur la datation de nombreux évêques du VIIIe siècle et même sur la réalité voire sur l'ordre chronologique de certains épiscopats (ceux des quatre prédécesseurs d'Aidulf, p. ex. ...)" (Sassier Yves, in: Cahiers de civilisation médiévale 198, 2007, S. 209-211). Vgl. Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 12, Paris 1770, Sp. 271-272).
[5] Hauptort (Präfektur) des Départements Yonne in der Région Bourgogne-Franche Comté, Frankreich. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 75.
[6] in Auxerre.

23.04.2016