C H R I S T I A N U S

Bischof von Amiens (vor 747/748)

Die im 12. Jahrhundert verfasste Bischofsliste von Amiens[1] bringt Christianus[2] als Vorgänger des im Jahr 748 bezeugten Bischofs Rinbertus[3], der vermutlich schon 747 im Amt war[4].


[1] Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, III: Les provinces du Nord et de l'Est, Paris, 1915 S. 122-123; Monumenta Germaniae historica, Scriptores XIII, ed. O. Holder-Egger, Hannover 1881, Neudruck Stuttgart 1963, S. 752; Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 10: De provincia Remensi, Paris, 1751, Sp. 1156-1157. Christianus folgt einem sonst unbekannten Dominicus. Zum Bistum Amiens, siehe Karte in: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 19.
[2] Roverius schrieb im 17. Jahrhundert (Petrus Roverius, Reomaus, seu historia monasteri s. Ioannis Reomaensis, Paris, 1637, online unter http://books.google.de), S. 76-77, 438, dass ein Christianus, bevor er Bischof wurde, Abt von Saint-Jean-de-Réôme (Frankreich, Moutiers-Saint-Jean, Département Côte-d'Or, Arrondissement Montbard) war. Er soll in dieser Würde Astoricus, der als Abt von Saint-Bénigne in Dijon im Jahr 737 bezeugt ist, gefolgt sein (Chevrier Georges et Chaume Maurice, Chartes et documents de Saint-Bénigne de Dijon, prieurés et dépendances, des origines à 1300. I: VIe-Xe siècles, publié et anoté par Robert Folz, avec la collaboration de Jean Marilier, in: Analecta Burgundica, Dijon, 1986, Nr. 21 S. 58-59). Da Christianus von Amiens um dieselbe Zeit lebte, wurde ihm manchmal dieser Sitz zugeschrieben (Gallia Christiana 10, wie Anm. 1, Sp. 1156-1157; Mabillon J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae 2, Paris, 1704, S. 63).
[3] Rimbertus steht unter den Adressaten des Briefes Papstes Zacharias vermutlich vom 01. Mai 748 (Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, in: MGH Epistolae selectae 1, Berlin 1916, Neudruck München 1989, Nr. 82 S. 182-184; dieses undatierte Schreiben wurde wohl, Tangl folgend, am 01. Mai 748 geschrieben. Aber Wagner Heinrich, Bonifatiusstudien, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 60, 2003, S. 156-164, 248, setzt es ein Jahr früher).
[4] Der Ergebenheitserklärung dieses Briefes wird eine Synode Karlmanns im Jahr 747 vorausgegangen sein (in der ersten Jahreshälfte laut Glatthaar Michael, Bonifatius und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs, in: Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 17, 2004, S. 328, im März/April nach Wagner, ebd., S. 247, und nicht im August, wie Heidrich Ingrid, Synode und Hoftag in Düren im August 747, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50, 1994, 415-440, hier S. 415-417). Dazu Glatthaar, ebd., S. 325-328; Hartmann Wilfried, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien, in: Konziliengeschichte, hg. von Walter Brandmüller, Reihe A: Darstellungen, Paderborn, 1989, S. 61-62. Diesen Überlegungen folgend, kann der Bischof Christianus, der in einer Urkunde des Hausmeiers Karlmann zugunsten des Klosters Stavelot-Malmédy vom 15. August  747 als Gerichtsbeisitzer fungiert, nicht mit dem Bischof von Amiens identisch sein (Heidrich Ingrid, Die Urkunden der Arnulfinger, in: Monumenta Germaniae historica, Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover, 2011, Nr. 16 S. 36-38; Halkin Jos. et Roland C.-G., Recueil des chartes de l'abbaye de Stavelot-Malmédy, I, Bruxelles, 1909, Nr. 18 S. 51-53). Siehe Artikel "Christianus, 747".

03.05.2013, überarbeitet 05.06.2015