E G I D I U S

westfränkischer Großgrundbesitzer, bezeugt 765 und als Mönch 777

Mit einer am 14. Februar 765 in Prüm ausgestellten Urkunde[1] schenkt Egidius diesem Kloster[2], das von Abt Asuerus geleitet wird und wo er sein Leben als Mönch zu beschließen gedenkt, umfangreiche Ländereien. Die Schenkung ist geteilt: Zwei Güter[3] im Maine[4] und sieben[5] im Pays rennais[6] gehen direkt ans das Kloster. Die anderen, sechs[7] im Maine und je acht[8] im Anjou[9] und Rennais erhält das Kloster mit der Auflage, sie den vier erwachsenen Söhnen Egidius' Aginaldus, Bertricus, Botlenus und Paulus als Prekarie auszugeben[10] wie auch anderen nicht erwähnten Besitz u. a. die von seinen Eltern Bertrigus et Uiuentianageerbten oder erworbenen Güter.
Egidius steht als erster Zeuge auf der am 18. August 777 ausgestellten Urkunde[11] , mit welcher Abt Asuerus seinem Kloster die villa … Caciaco im Anjou[12] schenkt.


[1] Original verschollen. Überlieferung: Liber aureus Prumiensis, Das "Goldene Buch" von Prüm. Faksimile, Übersetzung der Urkunden. Einband, hg. im Auftrag des Geschichtsvereins "Prümer Land" e.V. von Nolden Reiner, Trier 1997, fol. 102a-103a S. 217-219. Die Abschrift gehört zum jüngeren Bestand der Urkunden, der teils vor März/April 1099, teils zwischen 1103 und ungefähr 1106 aufgenommen wurde (Willwersch, siehe unten, S. 4-6),  Drucke in Auswahl: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen hg. von Heinrich Beyer. Erster Band: Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169, Coblenz 1860, Neudruck: Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien, 1, Aalen 1974, Nr. 19 S. 23-25; Migne J.-P., Patrologiae latinae 96, 1862, Sp. 1552-1554. Übersetzung der Urkunde: "Das Goldene Buch", Nr. 7 S. 259-260.
[2] Das Kloster Prüm (Rheinland-Pfalz, Lkr. Bitburg-Prüm) hat noch im 9. Jahrhundert in der Westfrancia große Ländereien besessen. Vgl. Jan Ulrich Büttner/Sören Kaschke, Grundherrlicher Fernbesitz und Reichsteilungen am Beispiel des Klosters Prüm, in: Brigitte Kasten (Hrsg.), Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000) (Vierteljahschrift für Sozial- und Wirtshaftsgeschichte, Beiheft 184), Stuttgart 2006, 175-196, hier S. 190-191).
[3] Caveniaco: Die Häufigkeit dieses Ortsnamens erlaubt keine sichere Aussage (Weidemann Margarete, Bischofsherrschaft und Königtum in Neustrien vom 7. bis zum 9. Jahrhundert am Beispiel des Bistums Le Mans, in: Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1,  1989, 161-193, hier S. 184 Anm. 81): ein Chevaigné im département Mayenne oder Sarthe (Brunterc'h Jean-Pierre, Géographie historique et hagiographie: la vie de saint Mervé, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen Age, Temps modernes 95, 1983, 7-63, S. 48) oder Chevaigné, Gemeinde  Saint-Jean-d'Assé, Sarthe, Arrondissement Le Mans, Canton Ballon (Nègre Ernest, Toponymie générale de la France, 1, Genève 1990, S. 217 Nr. 3426).
Nova villa: wie Caveniaco, vielleicht Neuville-sur-Sarthe, Sarthe, Arr. Le Mans, Cant. Le Mans Nord-Campagne (Weidemann, ebd., S. 184 Anm. 81; Dictionnaire topographique du département de la Sarthe comprenant les noms de lieu anciens et modernes par Eugène Vallée, revu et publié par Robert Latouche, 1 + 2, Paris 1950-1952, S. 679) oder Neuvillalais, Sarthe, Arr. Le Mans, Cant. Conlie (Willwersch Matthias, Die Grundherrschaft des Klosters Prüm, hg. von Ingo Schwab und Reiner Nolden, Trier 1989 [Druck der Inaugural-Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1912], S. 87 und Anm. 810 S. 154).
[4] Der Maine mit Hauptstadt Le Mans entspricht ungefähr den heutigen französischen Départements Sarthe und Mayenne.
[5] Nuillaico: Brunterc'h, wie Anm. 3, S. 48 liest Vuillaico und denkt dann an vielleicht Guillac, Ortsteil von Vieux-Vy-sur-Couesnon, Ille-et-Vilaine, Arr. Rennes, Cant. Saint-Aubin-d'Aubigné; Willwersch, ebd., S. 87 und Anm. 811 S. 154 schlägt ein Noyal im Dépt. Ille-et-Vilaine vor.
Duciago: Ducé, Ortsteil von La Chapelle-Janson, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères, Cant. Fougères Nord (Brunterc'h Jean-Pierre, Le duché du Maine et la marche de Bretagne, in: Beihefte der Francia, 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, 1989, 29-119, hier S. 76 Anm. 278; Ders., wie Anm. 3, S. 48 n. 206, der auch an Ducey, Montreuil-sur-Ille, Ille-et-Vilaine, Arr. Rennes, Cant. Saint-Aubin-d'Aubigné denkt. Laut Auskunft der Mairie von dieser Gemeinde, wofür ich mich bedanke, ist Ducey der Name eines Bachs, der durch den Ort fließt).
Flaviaco: verschiedene Vorschläge von Brunterc'h, wie Anm. 3, S. 49 und Anm. 207; Ders., Le duché, S. 76 Anm. 278; Willwersch, ebd., S. 87.
Calviniaco: Chauvigné, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères, Cant. Antrain. Iuliaco: vielleicht Juilley, Dépt. Manche, Arr. Avranches, Cant. Ducey (Brunterc'h, wie Anm. 3, S. 49 und Anm. 209).
Caniaco: Chienné, früherer Name von Saint-Georges-de-Chesné (Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères, Cant. Saint-Aubin-du-Comier).
Cubicio: nicht identifizierter Ort.
[6] Der "pays rennais" ist eine der neun historischen Unterteilungen der Bretagne mit Hauptstadt Rennes. Karte bei Brunterc'h, wie Anm. 3, S. 43.
[7] Comnis: Cosmes, Mayenne, Arr. Château-Gontier, Cant. Cossé-le-Vivien.
Viva aqua: Viève, Weiler, Quelaines-Saint-Gault, ebd. (laut Brunterc'h, wie Anm. 3, S. 44 und Anm. 169). Willwersch, ebd., S. 87 und 154 Anm. 816 schlägt Vaiges, Mayenne, Arr. Laval, Cant. Sainte-Suzanne vor.
Caihaco: unbestimmte Identifizierung (Brunterc'h, S. 48; Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 817).
Fol: ebd., (Brunterc'h, S. 48; Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 818).
Patriniaco: ein Parigné in der Mayenne oder der Sarthe, vielleicht Parigné-sur-Braye, Mayenne, Arr. Mayenne, Cant. Mayenne-Ouest (Brunterc'h, S. 48 und Anm. 195, 203; Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 819).
Altiaco: Aussé, Gem. Saint-Mars-sur-la-Futaie, Mayenne, Arr. Mayenne, Cant. Landivy (Brunterc'h, S. 48). Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 120 denkt an ein Assé in der Sarthe.
[8] Im Anjou:
Calvonno: Chauvon; lag ursprünglich auf beiden Seiten der Mayenne auf dem Gebiet der heutigen Gemeinden Le Lion-d'Angers (Maine-et-Loire, Arr. Segré, mit dem Weiler Chauvon) und Thorigné-d'Anjou (ebd., Cant. Châteauneuf-sur-Sarthe, auch mit einem Weiler namens Chauvon). Dazu Brunterc'h, S. 49 Anm. 216.
Laviniaco: Laigné, Mayenne, Arr. Château-Gontier, Cant. Château-Gontier Ouest.
Averiaco: ein Ort namens Aviré in Maine-et-Loire oder in der Mayenne (Brunterc'h, S. 49 Anm. 218); Avoir, Weiler der Gem. Longué-Jumelles, Maine-et-Loire, Arr. Saumur (Willwersch, S.154 Anm. 823).
Aurudo: Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 824 zieht Aurudière, Meierei, Gem. Trémentines (Maine-et-Loire, Arr. Cholet) in Betracht. Laut Auskunft der Mairie, wofür ich mich bedanke, ist auf dem Gebiet der Gemeinde nur ein Flurnamen "L'éridière" bekannt.
Serant: Serrant, Gem. Saint-Georges-sur-Loire, Maine-et-Loire, Arr. Angers.
Colrido: vielleicht Le Collier, Gem. Chacé, Maine-et-Loire, Arr. Saumur (Willwersch, S. 154 Anm. 826).
Bron: vielleicht Bronne, Gem. Corzé, Maine-et-Loire, Arr. Angers, Cant. Seiches-sur-le-Loir (ebd., Anm. 827; Les secrets des noms de communes et lieux-dits du Maine-et-Loire, Pierre-Louis Augereau, 2004, S. 247-248). In der Aufzählung der Orte folgt steht quartam partem de Serant: Es wird sich hier um ein Kopialfehler handeln (Willwersch, S. 87-88).
Duniaco: Duigné, Gem. Mazé, Maine-et-Loire, Arr. Angers, Cant. Beaufort-en-Vallée.
Im Rennais:
Druvio: Drouges, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères-Vitré, Cant. La-Guerche-de-Bretagne.
Patriciaco: Parcé, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères.
Queuo: vielleicht Le Quiou, Côtes-d'Armor, Arr. Dinan, Cant. Evran (Willwersch, S. 87).
Bursinas: vielleicht Bourseul, Côtes-d'Armor, Arr. Dinan, Cant. Plancoët (Willwersch, S. 87).
Piriallo: vielleicht Priel, Marzan, Morbihan, Arr. Vannes, Cant. Roche-Bernard (Willwersch, S. 87 und 154 Anm. 833).
Dimisiniago: Dimaigne, Weiler der Gem. Le Ferré, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères, Cant. Louvigné-du-Désert (Brunterc'h, S. 49); Dingé, Ille-et-Vilaine, Arr. Rennes, Cant. Hédé (Willwersch, S. 87).
Cuptiago: vielleicht Cussé, Mühle, Weiler der Gem. Saint-Christophe-des-Bois, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères-Vitré, Cant. Vitré Ouest ( Brunterc'h, S. 49 und Anm. 214).
Balatiago: Balazé, Ille-et-Vilaine, Arr. Fougères-Vitré, Cant. Vitré Est.
[9] Anjou mit Hauptstadt Angers entspricht hauptsächlich dem heutigen Département Maine-et-Loire.
[10] Die Prekarie zugunsten seines Sohnes Botlenus im Jahr 767 hat sich als einzige erhalten (Beyer, wie Anm. 1, Nr. 21 S. 25-26; Das Goldene Buch, wie Anm. 1, Faksimile fol. 89a-89b S. 191-192, Übersetzung, Nr. 8 S. 260-261.
[11] Beyer, ebd., Nr. 34 S. 38-39; Das Goldene Buch, ebd., Faksimile fol. 83a-83b S. 179-180; Übersetzung, Nr. 14 S. 265-266. Beyer setzt diese Urkunde irrtümlich ins Jahr 787. Vgl. Willwersch, wie Anm. 2 (Nova villa), S. 88-89. 
[12] Chazé-sur-Argos, Dépt. Maine-et-Loire, Arr. Segré, Cant. Candé (vgl. Brunterc'h, Géographie, wie Anm. 3, S. 42 Anm. 165, S. 50).

04.11.2016