F E L I X

Mönch, königlicher Gesandter (759 ?)

In einem an König Pippin gerichteten Brief[1] erwähnt Papst Paul I.[2] vermutlich Anfang[3] 759[4], dass er eben die königlichen missi[5], Bischof Wilcharius[6], den religiosus[7] Felix[8] sowie den vir inluster Ratbertus[9] entlassen habe.


[1] Codex Carolinus Nr. 30, Monumenta Germaniae historica, Epistolarum III: Epistolae Merowingici et Karolini aevi I, Berlin ²1957, ed. Gundlach W., S. 536-537; Jaffé Philipp, Monumenta Carolina (Bibliotheca rerum Germanicarum 4), Berlin 1867, Neudruck Aalen 1964, S. 112-113. Zum Inhalt des Briefes, vgl. Kehr P., Über die Chronologie der Briefe Papst Pauls I. im Codex Carolinus, in: Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse 1896, 102-157, hier S. 113-114, 120, 138, 145-146; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 354.
[2] 757 - 767.
[3] Da der Papst um die Sendung eines fränkischen Gesandten hoc adveniente Martio mense bittet, so muss der Brief Anfang des Jahres geschrieben worden sein.
[4] Jaffé und Gundlach (vgl. Anm. 1) setzen den Brief in die Jahre 761-766. Aber Kehr, wie Anm. 1, gibt zu bedenken, dass 759 naheliegender sei.
[5] […] vestris missis …, Wilchario videlicet sanctissimo fratre et coepiscopo nostro seu Felice religioso et Ratberto viro inlustri […].
[6] Wilcharius ist der Bischof von Mentana, der spätere Bischof von Sens und archiepiscopus provintiae Galliarum.
[7] Zum Begriff religiosus, der hier sicherlich einen Mönch bezeichnet, vgl. Hack Achim Thomas, Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert (Päpste und Papsttum 35), 2006, S. 997; Niermeyer Jan Frederik, Mediae Latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval français/anglais = a medieval Latin-French/English dictionary, Leiden 1993, S. 907. Kehr, wie Anm. 1, S. 113 Anm. 1 denkt an einen Abt. Über die Romreisen "missionarisch tätiger Mönche meist angelsächsischen Ursprungs" im 8. Jahrhundert, vgl. die Literaturangaben bei Hack, ebd., S. 549 Anm. 313.
[8] Kann nicht zugeordnet werden.
[9] Ratbertus - nicht Rodbertus (rad/berht, hroth/berht) - kann nicht identifiziert werden. Ein Ratbertus comes ist 741 bezeugt (Die  Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: Monumenta Germaniae historica. Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover 2011, Nr. 14 S. 34).

23.09.2010, überarbeitet 05.08.2015