N E C T A R I U S

Abt des Klosters Anisola (= Saint-Calais), bezeugt im Jahr 760

Mit einer am 10. Juni 760[1] in Verberie[2] ausgestellten Urkunde nimmt König Pippin, auf zugesandten Antrag des Abtes[3] von Anisola[4] Nectarius[5], das Kloster[6] in seinen[7] und seines Sohnes Karl Schutz[8] und bestätigt ihm die Immunität[9].


[1] Original verloren. Überlieferungen: Abschrift von André Duchesne († 1640)  im Recueil historique 0916 der Bibliothèque municipale in Dijon (Herr Gérard Rico hat mir freundlicherweise eine Kopie der Urkunde zukommen lassen) unter dem Titel "Copie partielle du cartulaire de l'abbaye de Saint-Calais du Désert", fol. 39; Abschrift von 1709 einer 863 zusammengestellten Sammlung von merowingischen und karolingischen Urkunden (Havet Julien, Questions mérovingiennes IV: Les chartes de Saint-Calais, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 48, 1887, 5-58 und 209-247, wiederabgedruckt in: ders., Oeuvres 1, Paris, 1896, 103-456, hier S. 114-120. Druck: MGH DD Karol. 1, Nr. 14 S. 19-20; Œuvres de Julien Havet, ebd., Nr. 9 S. 168-169. Vgl. Le Maître Philippe, Le corpus carolingien du Mans: étude critique, 2: Pièces justificatives et annexes. Thèse pour le doctorat de troisième cycle, deux volumes dactylographiés, Paris X – Nanterre, 1980, S. 179 Nr. 55; BM² 91 S. 45-46; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 342-343; Gallia Christiana 14, Paris, 1856, Sp. 447.
[2] Vermerias/Vermeria: dépt. Oise, arr. Senlis, cant. Pont-Sainte-Maxence.
[3] Dieser Antrag wurde sicherlich bei Nectarius' Amtsübernahme gestellt.
[4] […] Ideoque venerabilis vir Nectarius abba de monasterio Anisola, qui est in pago Cenomannico, ubi sanctus Charilefus in corpore requiescit […]: Saint-Calais, dépt. Sarthe, arr. Le Mans, chef-lieu cant.
[5] Zu diesem griechischen Namen, siehe Morlet Marie-Thérèse, Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. II: Les noms latins ou transmis par le latin, Paris, 1972, S. 82.
[6] Pippin hatte schon am 25. April 752 dem Abt von St.  Calais Sigobaldus eine Schutzurkunde erteilt (MGH DD Karol. 1, Nr. 2 S. 4-5), aber die aber hier nicht als unmittelbare Vorrlage benützt wurde.
[7] […] sub sermone tuitionis nostrae vel emunitatibus ipsius monasterii vel mundeburdo illustris viri Karoli filii nostri, qui causas ipsius abbatis vel monasterii habet receptas [..]: Die Aufteilung der Schutzübung stammt aus einem Marculf-Formular (MGH Legum sectio V, Formulae, ed. K. Zeumer, Hannover, 1882, S. 58 Nr. 24), das damals zwischen König und Hausmeier verwendet wurde. Vgl. Heidrich Ingrid, Die Verbindung von Schutz und Immunität. Beobachtungen zu den merowingischen und frühkarolingischen Schutzurkunden für St. Calais (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 90. Germanistische Abteilung, 1973, 10-30), S. 12-16, 23-26.Cf. Brunterc'h Jean-Pierre, Le duché du Maine et la marche de Bretagne (Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, 1989, 29-119), S. 43 und Anm. 82.
[8] […] ut liceas … die noctuque pro nobis vel stabilitate regni nostri et ipsius Caroli, qui eorum habet receptas, iugiter dei misericordiam et omnium sanctorum deprecare. […]. Laut Brunterc'h Jean-Pierre, Le duché du Maine et la marche de Bretagne (Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, 1989, 29-119), S. 43-44 handelt es sich bei dem Karls regnum um die Gegend zwischen Seine und Loire, den ducatus Cinomannicus.
[9] Dazu Weidemann Margarete, Bischofsherrschaft und Königtum in Neustrien  vom 7. bis zum 9. Jahrhundert am Beispiel des Bistums Le Mans (Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1,  1989, 161-193), S. 168 ff.; Magnou-Nortier Elisabeth, Etude sur les privilèges d'immunité du IVe au IXe siècle (Revue Mabillon, 60, fasc. 297, 1984, 465-512), S. 507 n. 109; Havet, wie Anm. 1, S. 142. Das Kloster hatte noch vom König Dagobert III. (711/715) eine Immunitätsurkunde erhalten (MGH DD regum Francorum e stirpe Merovingica, I, Hannover, 2001, Nr. 160 S. 399-400). Diese Urkunde ist wörtlich wiederholt in den Bestätigungen Karls d. Gr. zugunsten Abt Rabigaudus von 771 und Ebroinus von 779, wahrscheinlich auch bei ihrer Amtsübernahme (MGH DD Karol. 1, Nr. 62 S. 90-91 und Nr. 128 S. 178-179).

18.02.2012, überarbeitet 15.08.2012