P O S S E S S O R
Bischof, dann Erzbischof (eines nicht genannten Sitzes), bezeugt
von 775 bis 784
Ein vermutlich 775 geschriebener Brief des Papstes Hadrian I.[1]
an Karl den Großen[2] berichtet, dass der König ihm die Aussicht seines
Besuchs im nächsten Oktober nach Italien eröffnet hat; der König wünsche, dass
Hadrian seinen eigenen Gesandten, Bischof Possessor[3] und Abt Dodo[4], zwei genannte päpstliche missi
beiordne.
Ende 775 ist Bischof Possessor wieder als Karls des Großen Gesandter
in Italien, diesmal mit Abt Rabigaudus[5]. Vier Briefe des
Papstes beziehen sich auf diesen Auftrag[6].
Aus ihrem Inhalt[7] läßt sich das Itinerar der zwei missi herauslesen:
Von Pavia, wo sie sich vermutlich Anfang November 775 befinden, begeben sie sich
nach Perugia[8],
Spoleto[9], Benevento[10], wieder nach Spoleto, um endlich im Januar/Februar
776 nach Rom zu kommen und den Heimweg Ende Februar/Anfang März 776 anzutreten.
Des Weiteren wird ein episcopus namens Possessor in einem
angeblichen Brief Hadrians I. an den Reimser Erzbischof Tilpinus genannt.
Dieser interpolierte Brief[11]
des Papstes stellt in seinem echten Anfangs- und Schlussteil[12]
ein mandatum für Tilpinus von Reims[13] dar, zusammen mit Viomagus[14] und Possessor[15], Bischöfen und missi Karls
des Großen, die Rechtmäßigkeit der Ordination und das Bekenntnis des Bischofs
Luls von Mainz[16] zu prüfen, damit
er diesem das Pallium zukommen lassen könne
[17] . In seinem Glaubensbekenntnis [18] , das Lullus sicherlich
779/780 schrieb [19] , nennt er Viemadus,
Tilpinus und Possessor als pontifices[20]
und missi Karls des Großen.
Ein vermutlich 784 geschriebener Brief des Papstes an Karl den Großen[21]
berichtet, dass Karl der Große durch ein Schreiben, das wohl Possessor[22]
überbrachte, den Papst aufforderte in der Sache des vom König wegen Untreue angeklagten
und abgesetzten Abt Potho von S. Vincenzo al Volturno[23] ein Untersuchungsverfahren aufzunehmen.
Darauf berief Hadrian zu diesem Zweck eine Versammlung[24], welcher eine Anzahl geistlicher und weltlicher
Großer, darunter der Gesandte des Königs Erzbischof Possessor, teilnahm.
In keiner der erwähnten Quellen wird jedoch der Bischofs- bezw. Metropolitensitz
angegeben[25].