P R O C U L U S

Bischof von Vienne (2. Hälfte des  8. Jahrhunderts)

Die im 9. Jahrhundert verfasste Chronik des Ado von Vienne[1] berichtet nach der Nachricht des 757 stattgefundenen placitum von Compiègne[2], dass Bertericus[3] Viennensem ecclesiam, homo simplex, suscepit regendam[4]. Post ipsum, Proculus[5] episcopus, similiter innocens et simplicis naturæ[6].
Das im 11. Jahrhundert verfasste "Livre épiscopal" des Erzbischofs von Vienne Leodegarius[7] bringt zum 08. Juni die Commemoratio Proculi episcopi und setzt sein Episkopat von König Pippins Zeit bis in die ersten Jahre Karls des Großen[8].


[1] Migne J.-P., Patrologia Latina, 123, 1852, c. 23-142; Auszüge in: Monumenta Germaniae historica, Scriptorum - nachfolgend MGH SS - 2, S. 317-323.
[2] Migne, c. 124. Vgl. Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 84a S. 44.
[3] Laut einer anderen Stelle der Chronik scheint Bertericus im Jahr 767 Bischof von Vienne geworden zu sein (Migne, Sp. 125; MGH SS 2, S. 319). Siehe Artikel "Bertericus, Bischof von Vienne".
[4] Ado hat scheinbar eine heute verschollene Bischofsliste benutzt, aber seinen chronologischen Zeitbestimmungen sollte man nur mit Vorsicht  folgen (dazu Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, I: Provinces du sud-est, 2e éd., Paris, 1907, S. 148-149). Vgl. das Fragmentum chronici Viennensis des 11. Jahrhunderts, MGH SS 24, Hannover 1879, Nachdruck 1964, S. 818; die Series archiepiscoporum Viennensium (11. Jahrhundert, MGH SS 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, S. 374-375); die Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 16, Paris 1865, Sp. 38-39. Der Hagiolog von Vienne im 11. Jahrhundert (Eckhardt Karl August, Studia merovingica, in: Bibliotheca rerum historicarum, Studia 11, Aalen 1975, S. 280 ff., hier S. 293) und der Katalog von 1239 (MGH SS 24, S. 814, der als Bertericus' Todesdatum den 8. Juni angibt, obwohl es wahrscheinlich zu Proculus gehört) vertauschen Bertericus und Proculus aufgrund falscher Privilegien (siehe unten Anm. 6).
[5] Proculus ist ein römisches cognomen, das von einigen Bischöfen getragen wurde (Duchesne, L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 3: Les provinces du Nord et de l'Est, Paris 1915, S. 252).
[6] Um 1060 verfasste falsche Privilegien der Kirche von Vienne bringen Bischöfe in Zusammenhang mit Päpsten: ein Schreiben des Papstes Stefan II. (752-757) ist an Proculus, ein Brief des Papstes Hadrian I. mit dem Datum 01. Januar 775 an Bertericus gerichtet (MGH Epistolarum III: Epistolae Merowingici et Karolini aevi I, Berlin ²1957, ed. Gundlach W., Nr. 15 und 17 S. 94-96). Dazu Duchesne, wie Anm. 4, S. 162-178; Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie 15, Paris 1953, Sp. 3056-3060.
[7] Duchesne, wie Anm. 4, S. 179-205, hier S. 200 mit dem Kommentar S. 166-179.
[8] Proculus' Nachfolger, Ursus, ist erst ab 794 belegt (Duchesne, ebd., S. 210).

18.02.2011, 08.07.2016