S T E P H A N U S

möglicher Bischof der Auvergne (verstorben 761 ?)

Ein in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts überlieferter Text[1] erwähnt den Tod des Bischofs Stephanus der Arverner[2] während der Eroberung der Stadt Clermont[3] durch König Pippin[4]


[1] Bruno Krusch, Reise nach Frankreich im Frühjahr und Sommer 1892 (Fortsetzung und Schluss) 3. Aufzeichnung des Abtes Lamfred von Mozac über Pippins Beziehungen zu seinem Kloster, in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde 19, Hannover-Leipzig 1894, S. 17-25 (Text S. 24-25).
[2] Stephanus episcopus Arvernicæ sedis ist sonst nicht bezeugt und der historische Wert der Schrift ist ungenügend, um als Beleg für sein Leben zu gelten (vgl. Levillain L., La translation des reliques de saint Austremoine à Mozac et le diplôme de Pépin II d'Aquitaine 863, in: Le Moyen Age 17, [2e série 8], 1904, S. 324-330; Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, rois d'Aquitaine, publié par Léon Levillain, in: Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France publiés par les soins de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres [7], Paris 1926,  S. 233-235). Die Nachricht der Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 2, Paris 1720, Sp. 250, über Stephanus bezieht sich auf ein codice manu exarato Mauzacensi, ubi agitur de Lanfredo abbate, bei dem es sich um die oben genannte Schrift handelt wird, die später verschollen war.
[3] Frankreich, heute Clermont-Ferrand, Sitz des Bischofs (heute Erzbischofs), Département Puy-de-Dôme, Région Auvergne-Rhône-Alpes.
[4] Diese Belagerung ist historisch und hat 761 stattgefunden (verschiedene Quellen: vgl. u. a. Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris 1979, S. 123 und 524 Anm. 78;  Levillain, La translation, S. 325). Sie erfolgte während der Kampfhandlungen des Königs mit dem aquitanischen Herzog Waifar.

12.02.2016