A G O A L D U S[1]

Abt von Münster im Gregoriental, bezeugt 748 und wahrscheinlich 728

Mit einer Urkunde, die am 18. Dezember 748[2] im monasterio Confluentes[3] ausgestellt ist, schenkt Bodalus, Sohn des Hugo[4] dem vom Abt Agoaldus[5] geleiteten monasterio sancti Gregorii ..., qui est constructus in Vageso, inter duas Pachinas fluvium seinen Besitz in villa vel in fine Hodulseshaim[6].
Ein Hagoaldus[7] abbas unterschreibt das Privileg, welches Uuidegernus, Bischof von Strasbourg/Straßburg, am 13. Mai 728 dem Kloster Murbach zugesteht[8].


[1] Hagoaldus.
[2] Schoepflin Jo. Daniel, Alsatia aevi merovingici, carolingici, saxonici, salici diplomatica, I, Mannheim 1772 Nr. 15 S. 16 und ex apographo Nr. 671 S. 473; Bruckner Albert, Regesta Alsatiae aevi Merovingici et Karolini (496-918), I. Quellenband, Strasbourg-Zürich, 1949, Nr. 160 S. 91-92; Pardessus Jean Marie, Diplomata. Chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res Gallo-Francicas spectantia, II, Paris, 1849, ND Aalen, 1969, Nr. 592 S. 406; Wilsdorf Christian, L'Abbaye de Munster à travers les siècles. Conférence faite à Munster le 2 mai 1957, in:  Annuaire de la Société d'histoire du Val et de la ville de Munster, 13, Munster, 1958, S. 56 (französische Teilübersetzung); Himly François-J., Observations sur les sources de l'histoire du haut moyen âge alsacien, in: Revue d'Alsace, 90, Delle-Strasbourg-Colmar, 1950-1951, S. 44 mit Berichtigung des Datums (Childerich III. wurde sicherlich zwischen dem 16. Februar und dem 02. März 743 zum König erhoben; dazu Weidemann Margarete, Zur Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert, in: Francia, 25/1, 1998, Sigmaringen, 1999, S. 230); vgl. Grandidier Philippe-André, Nouvelles oeuvres inédites, 3 (Alsatia sacra ou Statistique ecclésiastique et religieuse de l'Alsace avant la Révolution avec les notes inédites de Schoepflin, 1), Colmar, 1899, S. 214.
[3] Munster, Haut-Rhin, arr. Colmar, ch.-l. canton. Das dem hl. Gregor geweihte Kloster liegt auf dem Zusammenfluss des großen und kleinen Tals der Fecht (Nebenfluss der Ill), daher sein Name (Gallia Christiana, t. XV: ubi de provincia Vesuntoniensi agitur, cond. Bartholomæus Hauréau, Paris, 1860, c. 558-560).
[4] Bodalus gehört sicher zur Familie der Etichoniden.
[5] Die Annales Monasterienses des 11. Jahrhunderts (MGH SS III, MGH SS III, ed. Georg Heinrich Pertz, Hannover, 1839, ND 1963 S. 152-154, hier S. 153) kennen diesen Abt nicht. Zum Jahr 745 vermerken sie 745 Heddo, damals Bischof von Strasbourg. "L'ouvrage n'est pas très sûr sous le rapport de la chronologie" (Wilsdorf Christian, Godefroy, abbé de Munster, in: Revue d'Alsace, 97, Strasbourg, 1958, S. 7 Anm. 2; vgl. Schmid Karl, Oexle Otto Gerhard, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny, in: Francia, 2, 1974, Zürich-München, 1975, S. 104; Hauréau, Gallia Christiana XV, 1860, c. 562; Mabillon J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 2, Paris, 1704, S. 218).
[6] Heidolsheim, Bas-Rhin, arr. Sélestat, cant. Marckolsheim.
[7] Wegen der Nähe der zwei Klöster ist Hagoaldus vermutlich der Abt von Munster (Heidrich Ingrid, Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, in: Archiv für Diplomatik, 11/12, Köln Graz, 1965/66, S. 110 Anm. 178). Es gibt wohl noch ein Agoaldus, der als Abt von Schwarzach (Gem. Rheinmünster, Lkr. Rastatt, Baden-Württemberg) bezeugt ist. Aber über die Frühgeschichte dieses Klosters gibt es nur wenige sichere Nachrichten (dazu Angenendt Arnold, Monachi peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters [Münstersche Mittelalter-Schriften, 6], München, 1972, S. 108, 177-178).
[8] Chartae latinae antiquiores, ed. Albert Bruckner (†) and Robert Marichal, Part XIX: France VII, Dietikon-Zürich, 1987, Nr. 671 S. 5-7.

23.07.2009