A D E L A R D U S

vielleicht Bischof von Angoulême (? 8. Jahrhundert)

Adelardus/Adebalardus[1] wird in verschiedenen Listen[2] als Bischof von Angoulême[3] aufgeführt. Die betreffende Serie, die nach Mererius im 6. Jahrhundert[4] bis Launus im 9. Jahrhundert[5]  sechzehn Namen[6] nennt, ist außer den zwei letzten Namen nicht belegt[7] und wenigstens teilweise unvollständig[8].


[1] Zu diesem Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 190-191.
[2] Handschrift des 12. Jahrhunderts mit einer Liste, die im ersten Teil vermutlich um die Wende des 10. zum 11. Jahrhundert niedergeschrieben wurde (Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 2: L'Aquitaine et les Lyonnaises, Paris ²1910, S. 64-66); die Historia pontificum et comitum Engolismensium des 12. Jahrhunderts mit derselben Liste, aber ohne Acfraedus (Boussard Jacques, Edition critique, Paris 1957, in: Bibliothèque elzévirienne. Nouvelle série: Etudes et documents); eine Liste des 18. Jahrhunderts mit nur acht Namen (Favreau Robert, Evêques d'Angoulême et de Saintes avant 1200, in: Revue historique du Centre-Ouest 9, Panazol 2010, 7-142, hier S. 9, 13 Anm. 46). Vgl. Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 2, Paris 1720, Sp. 581.
[3] Präfektur des westfranzösischen Départements Charente in der Region Aquitaine + Limousin +Poitou-Charentes. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la dir. de Parisse Michel avec l'aide technique de Leuridan Jacqueline, 1994, S. 59.
[4] Favreau, ebd., S. 11: Maracharius oder Mererius wurde 567 Bischof von Angoulême.
[5] Launus ist spätestens 848 Bischof von Angoulême geworden (Favreau, S. 16; Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 2: L'Aquitaine et les Lyonnaises, Paris ²1910, S. 71).
[6] Matheus (Mathaeus), Sicmundus (Sigismundus, Sicumundus), Gotismandus (Gotismundus), Anselmus, Bertoalis (Berthoalis), Ardoinus, Girbaldus (Gerbardus), Acfraedus, Teotmundus (Theomundus), Eroigius (Erogius), item Girbaldus (Girbaldus), Adelardus (Adebalardus), Madalbertus (Madabertus), Wilelmus (Guillermus), Fredebertus, Sydramnus (Sidranius). Fredebertus wird wohl 835 urkundlich genannt (Favreau, ebd., S. 15).
[7] Ob die Reihenfolge den Tatsachen entspricht, muss deshalb ungewiss bleiben.
[8] Favreau, ebd., S. 11-14.

02.03.2016