B O B I N U S

Bischof von Troyes
 Abt von Montier-la-Celle (vor 753)

Am 01. März 753[1], in Troyes[2], schenkt ein gewisser Chelembertus zahlreiche Güter[3] dem Peterskloster, genannt Insula Germanica[4], das von Abt Victor geleitet wird[5]; die Urkunde berichtet, dass das Kloster von dem hl. Frodobertus und den Äbten Aldobertus, Arduinus[6] und Bobinus[7] gebaut wurde.
Der Mönch Adso von Montier-en-Der[8], in seiner Vita Frodoberti abbatis Cellensis[9], hagiografischer aber vertrauenswürdiger Text[10], berichtet, dass Bobinus, ein Aquitanier[11], Mönch diese Kloster war, bevor er Bischof von Troyes wurde; er vergrößerte die Kirche und wurde dort bestattet[12].
Die Bischofslisten von Troyes[13] bringen alle Bobinus zwischen Censardus und Amingus[14].
Das Fest des hl. Bobinus findet am 31. Januar statt[15].


[1] Lalore Ch., Cartulaire de Montier-la-Celle, in: Collection des principaux cartulaires du diocèse de Troyes 6, Paris – Troyes 1882, Nr. 1 S. 1-4: Fratribus sacrosancti monasterii Sancti Petri, oppido Trecensis civitatis constituti, quod sanctus Frodobertus seu ceteri patres nostri Aldobertus, Arduinus, Bobinus, abbates, quondam in honore sancti Petri vel ceterorum sanctorum suorum opere construxerunt, vel ubi Victor, vocatus abbas, una cum monachis suis deservire videtur [...]. Weiter [...] ad ipsum monasterium Sancti Petri, quod vocatur Insula Germanica [...]. Die Urkunde ist verloren, wird aber in einem Inventar des 18. Jahrhunderts überliefert (vgl. Crété-Protin Isabelle, Eglise et vie chrétienne dans le diocèse de Troyes du IVe au IXe siècle, Villeneuve d'Ascq, 2002 [Presses universitaires du Septentrion. Histoire et civilisations], S. 222 und Anm. 29).
[2] Frankreich, Verwaltungssitz (préfecture) des Départements Aube. Zum Bistum, vgl. Karte unter: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 43.
[3] Zu diesen Gütern, vgl. Artikel "Chelembertus".
[4] Frodobertus erhält vom König Chlodwig II. (639-657) den Grund und Boden des späteren Klosters in suburbio Trecassinae urbis ... qui antiquo Insula Germanica vocabatur (Die Urkunden der Merowinger, MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Steildorf, II, Hannover, 2001, Dep. 226 S. 595). Später trug das Kloster den Namen cella sancti Bobini, um dann Montier-la-Celle zu heißen (vgl. Crété-Protin, wie Anm. 1, S. 223, 338). Es wird 1770 augfelöst (Denajar Laurent, L'Aube, in: Carte archéologique de la Gaule. 10, Paris 2005, S. 473-474). Überreste der Abtei stehen heute auf der Gemeinde Saint-André-les-Vergers, Département Aube, Arrondissement und Canton Troyes.
[5] Dieser Abt ist sonst nicht bekannt.
[6] Aldobertus und Arduinus stehen auch in der Bischofsliste von Troyes: ... Ragembertus - Aldobertus - Fredebertus - Gaucherius - Arduinus - Censardus - Bobinus - Amingus - Adelgarius ... (vgl. unten Anm. 13).
[7] Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 12, Paris 1770, Sp. 542.
[8] Theologe und Gelehrter, gest. 992.
[9] Monumenta Germaniae historica, Scriptorum rerum Merovingicarum 5, Hannover-Lepzig 1910, ed. Levison W., 67-88, hier c. 13 S. 78-79 und Prolog S. 73; Acta Sanctorum Ianuarii I, Antwerpen 1643, S. 508 c. 13.
[10] Vgl. Crété-Protin, wie Anm. 1, S. 225-227.
[11] Aquitanien umfaßte ursprünglich das Gebiet zwischen Garonne une Pyrenäen; die von den Römern eingerichtete Provinz Gallia Aquitana reichte weit über das alte Aquitanien hinaus bis an die Loire.
[12] Laut Angabe der Urkunde von 753 lebte Bobinus zu dieser Zeit nicht mehr.
[13] Die älteste Liste wurde erst im 12. Jahrhundert niedergeschrieben, wird aber wohl einen Katalog des 9. Jahrhunderts übernommmen haben. Zu den anderen Listen des 12., 13. Jahrhunderts und später, vgl. Crété-Protin, ebd., S. 112-119; Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, Bd. 2: l'Aquitaine et les Lyonnaises, Paris 1910, S. 452-453 und Bd. 3, Paris 1915, Additions et corrections, S. 488-489).
[14] Censardus und Amingus sind sonst nicht bekannt.
[15] Baix F., Bobinus, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 9, Paris 1937, Sp. 285; Gallia Christiana, wie Anm. 7, Sp. 489.

04.10.2015