D O D O

Graf, König Pippins missus (um 760 oder 767 ?)
wahrscheinlich derselbe wie König Karlmanns missus 771

Ein Schreiben des Papstes Paul I.[1] berichtet, dass Pippins Gesandten[2], Bischof Wilcharius[3], Dodo und Wichadus[4], beauftragt waren, ihm zu versichern, dass der König sich an seinem Versprechen, das er seinerzeit Pauls Bruder, dem Papst Stefan II.[5]>, geben hat, die römische Kirche[6] zu verteitigen, festhalten werde. Die missi hatten auch den Auftrag festzustellen, ob der Papst von den Langobarden die Restitutionen erhalten habe[7].
In einem anderen Brief[8] bedankt sich der Papst bei Pippin über seine missi[9], Abt Haribertus[10] und Graf Dodo, für seine Hilfe gegen die Feinde der Kirche[11].
Im Jahr 771[12] ist ein Dodo[13] König Karlmanns missus in Rom, als der Papst Stefan III. gegen das Bestreben seiner zwei Berater Christophorus und Sergius[14] das Bündnis mit dem langobardischen König Desiderius der Allianz mit den Franken vorzieht[15]. In einem Brief an Königinmutter Bertrada und an König Karl (der Große) beklagt sich der Papst über die in seinen Augen verhängsnisvolle Rolle, die Dodo auf Seiten der zwei geopferten Berater gespielt hätte[16].


[1] Codex Carolinus Nr. 22, MGH Epist. III, W. Gundlach, S. 525-526; Jaffé, Philipp, Monumenta Carolina (Bibliotheca rerum Germanicarum, 4), Berlin, 1867, ND Aalen, 1964, S. 95-97. Jaffé und nach ihm Gundlach setzen dieses Schreiben um 761-762, während Kehr, P., Über die Chronologie der Briefe Papst Pauls I. im Codex Carolinus (Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse 1896, Göttingen, 1896, 102-157), S. 149-150, 157, eher an 760 denkt.
[2] Interea properantibus ad nos Wilchario, scilicet reverentissimo fratre et coepiscopo nostro, atque Dodone et Wichado fidelissimis vestris missis, ...
[3] Wilcharius ist Bischof von Nomentum/Mentana, der spätere Bischof von Sens und Erzbischof für Gallien.
[4] Diese zwei Gesandten können sicher dem Laienstand zugeordnet werden (Hack, Achim Thomas, Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert (Päpste und Papsttum, 35), Stuttgart, 2006, S. 995.
[5] Stefan II., 752-757.
[6] ... ad defensionem sanctae Dei ecclesiae et universi populi Romani atque totius provintiae, ...
[7] Vgl. Kehr, wie Anm. 1, S. 146-151; Oelsner, Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 353-354.
[8] Codex Carolinus Nr. 43, MGH Epist. III, W. Gundlach, S. 557-558; Jaffé, wie Anm. 1, S. 145-147. Deutsche Übersetzung: Gatrio, A., Die Abtei Murbach in Elsaß, 1, Straßburg, 1895, S. 72-73. Dieser Brief wurde von Jaffé und Gundlach aufgrund einer Notiz in den Murbacher Annalen - haribertus abba (von Murbach) roma transmissus (Lendi Walter, Untersuchungen zur frühalemannischen Annalistik. Die Murbacher Annalen mit Edition [Scrinivm Fribvrgense. Veröffentlichungen des Mediaevistischen Instituts der Universität Freiburg, 1], Freiburg CH, 1971, p. 155)-  in das Jahr 767 gesetzt. Kehr, wie Anm. 1, S. 119, 157, denkt eher an das Jahr 760.
[9] Properantes siquidem ad vos praesentes solertissimi viri, Haribertus scilicet abbas et Dodo comes, excellentiae vestre fidelissimi missi, ...
[10] Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Abt Haribertus von Murbach. Vgl. Jaffé und Gundlach wie oben; Bruckner, Albert, Untersuchungen zur älteren Abtreihe des Reichsklosters Murbach (Elsaß-Lothringisches Jahrbuch, 16, Frankfurt a. M., 1937, 31-56), S. 49 Anm. 85; Delaruelle, E., Charlemagne, Carloman, Didier et la politique du mariage franco-lombard 770-771 (Revue historique, 170, 57e année, Paris, 1932, 213-224), S. 218-219. Kehr, wie Anm. 1, S. 119 bezweifelt es.
[11] Vgl. Oelsner, wie Anm. 7, S. 406-407.
[12] Zu diesen Ereignissen, s. das Literaturverzeichnis bei Kasten, Brigitte, Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers (Studia humaniora, 3), Düsseldorf, 1986, S. 27 Anm. 48; auch Delaruelle, wie Anm. 10, S. 218-219; Lintzel, Martin, Karl der Große und Karlmann (Ausgewählte Schriften. 2: Zur Karolinger- und Ottonenzeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte, Berlin, 1961, 10-26 [= Historische Zeitschrift, 140, 1929, 1-22], S. 18-20; Abel, Sigurd, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem Großen, I (Jahrbücher der deutschen Geschichte), Berlin, 1866, S. 76-77.
[13] Die Gleichsetzung mit Pippins missus ist im Allgemeinen angenommen, ohne dass sie bewiesen werden kann. MGH Epist. III, S. 566 Anm. 4; Tellenbach, Gerd, Der großfränkische Adel und die Regierung Italiens in der Blütezeit des Karolingerreiches (Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 3, Stuttgart, 1988, 795-825 [= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 4, 1957, 40-70], S. 800); Hack, wie Anm. 4, S. 995.
[14] ... cum Dodone, misso germani tui, Carlomanni regis, ...
[15] Liber pontificalis, ed. Louis Duchesne (Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome), I, Paris, 1886, S. 478-479.
[16] Codex Carolinus Nr. 48, MGH Epist. III, S. 566-567; Jaffé, wie Anm. 1, S. 168-170).

27.07.2010