H E R M E N A L D U S[1]

Graf von Auxerre,
vermutlich derselbe, der 768 und wahrscheinlich 775 bezeugt ist

Die im 9. Jahrhundert verfassten Gesta episcoporum Autisiodorensium[2] berichten, dass der erste Graf von Auxerre[3] namens Ermenoldis[4] auf Eigengut ein Kloster zu Ehren des hl. Erlösers[5], das Bischof Maurinus[6] von  Auxerre[7] einweihte und mit dem Gut Coucy[8] aus dem Besitz der Kathedralkirche[9] ausstattete, erbaut hat. Später schenkte dann der Graf das Kloster der Kirche Saint-Etienne mit dem Eiverständnis des Bischofs[10].
Während der langen Kampfhandlungen, die Pippin und der aquitanische Herzog Waifarius von 760 bis 768 führten[11], hatte der fränkische König Waifarius' Onkel Remistanius, der sich auf Seite Pippins geschlagen und ihm Treue geschworen hatte[12], mit der Verteidigung der Hälfte des Gaues Berry bis zum Fluss Cher beauftragt[13]. Einige Zeit später brach Remistanius seinen Eid und unterwarf sich wieder Waifarius' Herrschaft[14]. Daraufhin schickte Pippin Anfang 768[15] Hermenaldus[16], Beringarius, Childeradus[17] und Unibertus, der Graf im Berry, mit seinen anderen Grafen und Gefolgsleuten heimlich aus, um Remistanius zu ergreifen. Nachdem es ihnen gelungen war, diesen gefangen zu nehmen, wurde er vor den König gebracht und auf Pippins Befehl von Unibertus und dem Grafen Gislarius in Bourges[18] am Galgen gehängt.
Ein Graf Ermenaldus[19] ist Beisitzer des königlichen Gerichts[20], als Karl der Große in der Pfalz Düren[21] am 28. Juli 775[22] im Streit zwischen Abt Folradus von Saint-Denis und Bischof Herchenradus von Paris wegen des Klosters Plaisir in Pincerais[23] dieses Saint-Denis zuspricht.


[1] Ermenaldus, Ermenoldis.
[2] Les Gestes des évêques d’Auxerre, I, sous la dir. de Michel Sot, texte établi par Guy Lobrichon avec la coll. de Monique Goullet, présentation, traduction et notes par Pierre Bonnerue, Marie-Hélène Depardon, Noëlle Deflou-Leca [et al.], in: Les classiques de l'histoire de France au Moyen Age 42, Paris, 2002 , S. 140-141 (lat./fr.);  Ex gestis episcoporum Autisiodorensium, hg. von G. Waitz, in: Monumenta Germaniae historica, Scriptores XIII, Hannover, 1891, Neudruck Stuttgart – New York 1963, S. 393-404, hier S. 395-396. Der erste Teil der Gesta wurde zwischen 872 und 875 verfasst (Les Gestes, ebd., S. VIII).
[3] Nachdem der "Kirchenstaat" des Bischofs von Auxerre, der weite Teile Burgunds umfasst hatte, von Karl Martell zerschlagen wurde, setzte sein Sohn Pippin 741/742 principes bayerischer Herkunft als Vertrauensleute ein (vgl. Semmler Josef, Die Aufrichtung der karoilingischen Herrschaft im nördlichen Burgund im VIIIe Jahrhundert, in: Aux origines d'une seigneurie ecclésiastique. Langres et ses évêques VIIIe-XIe siècles. Actes du colloque Langres-Ellwangen, Langres 28 juin 1985 [Société historique et archéologique de Langres], 1986, 21-42, hier S. 32-35; Sassier Yves, Recherches sur le pouvoir comtal en Auxerrois du Xe au début du XIIIe siècle, in: Cahiers d'archéologie et d'histoire publiés sous la direction de René Louis, 5, Auxerre-Paris, 1980, S. XV-XVI und Anm. 26) und ernannte auch, vermutlich später, einen Grafen in Auxerre, Ermenoldis. Es folgt eine längere Lücke in der Liste seiner Nachfolger, denn erst nach der Mitte des 9. Jahrhunderts ist wieder ein Graf von Auxerre quellenmäßig fassbar (Wollasch Joachim, Das Patrimonium Beati Germani in Auxerre. Ein Beitrag zur Frage der bayrisch-westfränkischen Beziehungen der Karolingerzeit, in: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 4. Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd Tellenbach, Freiburg i. Br., 1957, 185-224, hier S. 209 und Anm. 116).
[4] […] Hoc presule [Maurinus, Bischof von Auxerre, siehe Anm. 6 zu dessen Sedenzzeit]  primus comes pagi Autissiodorensis Ermenoldis nomine […]. Siehe unten Anm. 16 und 19.
[5] Saint-Sauveur-en-Puisaye, Dépt. Yonne, arrondissement Auxerre, chef-lieu de canton (vgl. Karte, wie Anm. 7).
[6] Aufgrund der Angaben der Gesta hat Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, II: l'Aquitaine et les Lyonnaises, Paris, 1910, S. 449 für sein Episkopat die Daten von ?766 bis ?794 errechnet, dagegen Sot, wie Anm. 2, S. LVI-LVII  die Zeit von ?771 bis ?799. Maurinus' Nachfolger Aaron ist vermutlich nur im Jahr 800 fassbar (vgl. Les Gestes, ebd., S. 142-143).
[7] Die Stadt ist heute Hauptort (Préfecture) des Départements Yonne in der Region Bourgogne, Frankreich. Karte des Bistums in: Atlas de la France de l'An mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris, 1994, S. 74.
[8] […] ex rebus sancti Stephani villam cui Cocciacus nomen est […]: Coucy-les-Saints, heute Saints(-en-Puisaye), Yonne, arr. Auxerre, cant. Saint-Sauveur-en-Puisaye.
[9] St. Stephan.
[10] Diese Ereignisse können nur in die Zeit des Episkopats von Maurinus datiert werden.
[11] Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris: Ecole des Hautes Etudes en Sciences sociales, 1983, S. 122-127; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, passim.   
[12] Chronicarum quae dicitur Fredegarii continuationes, unter der Leitung von Herwig Wolfram neu übertragen von Herbert Haupt, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters IVa.), Darmstadt, 1982, 272-325, hier c. 45 S. 314-315 (lat./dt.); Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici libri IV. Continuationes, ed. Bruno Krusch, in: Monumenta Germaniae historica – fortab MGH -, Scriptorum rerum Merovingicarum 2, Hannover 1888, 168-193, hier S. 189.
[13] Haupt, ebd., c. 46 S. 314-315 mit Karte bei Rouche, wie Anm. 11, S. 125; MGH, ebd., S. 189.
[14] Haupt, c. 50 S. 318-319; MGH, S. 191.
[15] Haupt, c. 51 S. 320-321; MGH, S. 191; Annales regni Francorum und Annales q. d. Einhardi a. 768, MGH SS rer. Germ. [6], hg. von Kurze Friedrich, 1893, Neudruck 1950, S. 256-27. Siehe Rouche, wie Anm. 11, S. 126; Oelsner, wie Anm.11, S. 411; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966 –fortab BM²-, Nr. 104 t S. 53-54.
[16] Aufgrund der Nähe kann angenommen werden, dass Hermenaldus mit dem in den Gesta episcoporum Autisiodorensium genannten Graf Ermenoldis von Auxerre personengleich ist (siehe oben).
[17] Weiter im c. 51 wird von suprascripti comites, qui ad Remistagnum capiendum missi fuerant, …gesprochen.
[18] Quem statim rex Uniberto et Gislario comite Betoricas civitate ipso Remistagnum in patibulo eum suspendi iussit.
[19] Es wird sich wahrscheinlich um denselben Großen wie 768 handeln, da Hermenaldus/Ermenaldus wieder zusammen mit Graf Childeradus/Hilderadus genannt ist.
[20] […] cum fidelibus nostris (= Karls des Großen), id sunt Ghaerardo, Bernardo, Radulfo, Hilderado, Ermenaldo, Hebroino, Theudbaldo, Agmone comitibus, Haltberto, Laumberto, Haererico et Anselmo palatio nostro vel reliquis quam pluris visi fuemus iudicasse […].
[21] […] Duria villa in palacio publico […]:  Nordrhein-Westfalen, Kreisstadt.
[22] Original. Chartae latinae antiquiores. Facsimile-Edition of the latin charters prior to the ninth century, ed. Albert Bruckner (†) and Robert Marichal, part XVI: France IV, publ. by Hartmut Atsma + Jean Vezin, Dietikon-Zurich, 1986, Nr. 619 S. 2-7 (mit Liste der älteren Drucke); Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Grossen, bearb. von Engelbert Mühlbacher u. a., in: Monumenta Germaniae historica, Diplomatum Karolinorum 1, Hannover 1906, Neudruck München 1991, Nr. 102 S. 146-147. Vgl. BM² 191 S. 81-82.
[23] Früherer pagus mit dem heutigen Poissy als Hauptort (département des Yvelines, arrondissement Saint-Germain-en-Laye, Hauptort von zwei Kantonen). 

20.04.2013