G U E R R I C U S[1]

Alemanne (751/768)

Die Vita s. Maximini[2] berichtet, dass König Pippin Alemannum, cujus nomen Guerricus dicebatur, zum hl. Maximin[3] schickt, damit er ihn heile.


[1] Herricus, Ericus.
[2] Erste im 8. Jahrhundert geschriebene Fassung (751/768): AA SS Mai VII, 1688, ed. Godfrey Henschen, S. 21-25, hier S. 24 § 13; dazu Anton, Hans Hubert, Neue Studien zu Trier im frühen und Hohen Mittelalter (Rheinische Vierteljahrsblätter, 71, Bonn, 2007, 43-83), S. 45-52. Lupus von Ferrières überarbeitete diese Fassung im Jahr 839: MGH SS rer. Mer. III S. 71-82, ed. Bruno Krusch, Hannover, 1896, hier S. 81 § 21 (Herricus). Metrische Fassung: MGH Poet. lat. V/1, ed.  Karl Strecker, S. 146-152, hier S. 150 (Ericus). Obwohl es sich um einen hagiographischen Text handelt, kann er für die bei der Niederschrift vor kurzem eingetretenen Vorkommnisse verwendet werden (dazu Winheller, Ernst, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier [Rheinisches Archiv, 27], Bonn, 1935, S. 18-26; Gauthier, Nancy, L'évangélisation des pays de la Moselle, Paris, 1980, S. 51-52).
[3] Kloster St. Maximin in Trier (Rheinland-Pfalz).

11.02.2011