G I S L E M A R U S

urkundlich 752 erwähnt

Am 01. März 752[1] in Verberie[2] beurkundet König Pippin, dass Abt Fulradus[3] von St. Denis Klage gegen Gislemarus[4] erhoben habe. Die Rechtslage war folgende: Fulradus stellte dar[5], dass Gislemarus die von dessen Mutter Loba dem Kloster unter Abt Hugo[6] und vor König Chilperich[7] urkundlich geschenkte[8] villa Avezé[9] im Maine[10] sowie den geschenkten Teil von Civry[11] im Gau Madrie[12] widerrechtlich innehabe. Nach Eingeständnis des Beklagten fällt Pippin das Urteil mit seinem königlichen Gericht[13]: Die beklagten Güter werden Fulradus zugesprochen.


[1] Original verloren. Überlieferung: Chartular des 13. Jahrhunderts, das sogenannte "Livre des privilèges", vermutlich zusammengestellt auf der Grundlage eines Chartulars des 12. Jahrhunderts (Rolf Grosse, Remarques sur les cartulaires de Saint-Denis aux XIIIe et XIVe siècles, in: Les cartulaires, actes de la table ronde…, Paris, 1993 [Mémoires et documents de l’École des chartes 39], S. 279-288, hier S. 282-284). Druck in Auswahl: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Grossen, bearb. von Engelbert Mühlbacher u. a., in: Monumenta Germaniae historica, Diplomatum Karolinorum 1, Hannover 1906, Neudruck München 1991, Nr. 1 S. 3-4. Vgl. Sonzogni Daniel, Le chartrier de l'abbaye de Saint-Denis en France. Essai de reconstitution (Pecia. Ressources en médiévistique 3), 2003, Nr. 88 S. 109; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 65 S. 33; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 13-14.
[2] […] Vermeria in palatio nostro […]: Verberie, Frankreich, département Oise, arrondissement Senlis, canton Pont-Sainte-Maxence (cf. (Lambert Emile, Dictionnaire topographique du département de l'Oise, in: Collection de la Société de Linguistique Picarde 23, Amiens, 1982, S. 587-588 Nr. 3704).
[3] 748/750-784.
[4] Ghislemarus (Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. 1: Personennamen, 2. Auflage, Bonn, 1900, Neudruck Hildesheim, 1966, Sp. 654-655) ist der Name eines Hausmeiers in Neustroburgund in den Jahren 680-681 sowie eines Grafen (Pfalzgrafen), der 693 und 702 in merowingischen Gerichtsurkunden als Beisitzer genannt ist (Ebling Horst, Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches von Chlothar II. [613] bis Karl Martell [741], in: Beihefte der Francia 2, München, 1974, S. 159-161 Nr. 187 u. 188). So heißt auch ein Zeuge des Testaments von Fulradus (777: Chartae latinae antiquiores 16: France IV, hg. von Hartmut Atsma und Jean Vezin, 1986, Nr. 622-624 S. 16-37). Doumerc (François, Essai de construction d'un espace princier: l'exemple des Rorgonides dans le monde franc, puis dans le royaume de France et ses maarges (vers 600-vers 1060). Thèse: Université du Maine, 2010, Bd. 1 S. 47-51, 68-69 und Bd. 2 S. 904 u. 906 Tafeln 14 u. 16), der sich eingehend mit dem Gislemarus und seiner Mutter Loba befasst hat, sieht in dieser aufgrund des Namens Gislemarus und der bestrittenen Güter eine Nichte des neustroburgundischen Hausmeiers Bercharius († 688, vgl. Ebling, ebd., S. 77-78 Nr. 69).
[5] Zu Fulrads Eintreibung der verloren gegangenen Güter des Klosters, siehe Stoclet Alain J., Evindicatio et petitio. Le recouvrement de biens monastiques en Neustrie sous les premiers Carolingiens. L'exemple de Saint-Denis, in: Beihefte der Francia 16/2. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire ..., 2, 1989, 125-149, hier S. 125-130.   
[6] Hugo, Sohn des Drogo, Herzog der Champagne und Enkel des 714 gestorbenen Pippins, war Bischof von Bayeux, Avranches, Rouen und Paris, Abt von Fontenelle (Saint-Wandrille), Jumièges und Saint-Denis. In letzterem Kloster kann sein Abbatiat mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zwischen 718 und 723 datiert werden (Joch Waltraud, Legitimität und Integration. Untersuchungen zu den Anfängen Karl Martells, in: Historische Studien 456, Husum, 1999, S. 105-106).
[7] Chilperich II. (715-721).
[8] […] villam sancti Dyonisii que dicitur Abaciacus in pago Cenomannico seu et Oximensi etiam et illam porcionem in Sibiaco in pago Matriacensi, quam femina aliqua nomine Loba genitrix ipsius Gislemari per suum testamentum ad casam prefatam sancti Dyonisii condonavit […].
[9] Dépt. Sarthe, arr. Mamers, cant. La Ferté-Bernard.
[10] Diese villa ist genannt als im Maine und im Gau Oxmois (oder Hiémois, früherer Gau, dessen Hauptstadt Exmes, dépt. Orne, arr. Argentan, ch.-l. cant.) liegend.
[11] Civry-la-Forêt, dépt. Yvelines, arr. Mantes, cant. Houdan.
[12] Madrie (oder Mérésais), früherer Gau, dessen Name von Madriacus, heute Merey (dépt. Orne, arr. Evreux, cant. Pacy-sur-Eure) stammt.
[13] […] Proinde nos una cum proceribus vel fidelibus nostris, id est Milone, Rotgario, Cheimgaudo, Crothardo, Gerichardo, Autgario et Wiberto comite palatii nostri [...].

20.04.2012, überarbeitet 27.08.2012, 28.12.2013