G O D O

Bischof von Poitiers (8. Jahrhundert)

Die Bischofslisten von Poitiers[1], deren älteste im 12. Jahrhundert niedergeschrieben wurde[2], bringen zwischen Ansoaldus, der noch 697 bezeugt ist[3], und Bertradus/Bertrandus, der im Testamentum des Grafen Rotgerius von Limoges und seiner Frau Eufrasia, dessen Datierung Probleme aufwirft (773, 783, 785 ?), erwähnt ist[4], acht Namen[5], darunter Godo[6], die urkundlich nicht belegt sind. 


[1] Frankreich, Hauptstadt des Départements Vienne im Westen Frankreichs. Seit dem 4. Jahrhundert Bischofssitz. 2002 wurde Poitiers zur Erzdiözese und zum Metropolitansitz erhoben. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la dir. de Parisse Michel avec l'aide technique de Leuridan Jacqueline, 1994, S. 59.
[2] Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 2: L'Aquitaine et les Lyonnaises, Paris ²1910, S. 75-82. 
[3] Die Urkunden der Merowinger, MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Steildorf, 1, Hannover 2001, Nr. 149 S. 375: Placitum Childeberts III. vom 14. März 697.
[4] P. de Monsabert, Chartes et documents pour servir à l'histoire de l'abbaye de Charroux, in: Archives historiques du Poitou 39), Poitiers 1910, S. 53-62 (online: http://www.guyenne.fr/ArchivesPerigord/Cartulaires/cartulaire_charroux.htm); Robert de Lasteyrie, Etude sur les comtes et vicomtes de Limoges antérieurs à l'an 1000, in: Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes, sciences philologiques et historiques, 18, Paris 1874 (reprint Genève - Paris 1977), S. 89-96, vgl. dazu S. 12-15.
[5] […] Eparchius - Maximinus - Gautbertus - Godo - Magnibertus - Bertaidus - Benedictus - Iohannes [...]. Vgl. Histoire des diocèses de France 22: Le diocèse de Poitiers, sous la direction de Robert Favreau, Paris 1988, S. 341; Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 2, Paris 1725, Sp. 1154-1155. Ebarcius und Gaozbertus sind in einer Urkunde von 794 erwähnt (Original. Chartae latinae antiquiores. Facsimile-Edition of the latin charters prior to the ninth century, ed. by Albert Bruckner (†) and Robert Marichal, Part XIX: France VII, publ. by Hartmut Atsma + Jean Vezin + Robert Marichal, Dietikon-Zürich 1987, Nr. 681 S. 36-39).
[6] Zum ziemlich geläufigen Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 659-660. Godo soll die Urkunde des Bischofs Chrodegangus von Metz zugunsten des Klosters Gorze von 757 unterschrieben haben (A. d'Herbomez, Cartulaire de l'abbaye de Gorze, in: Mettensia, 2. Mémoires et documents publiés par la Société Nationale des Antiquaires de France, Paris, 1898, S. 9-13); es handelt sich aber um einen Lesefehler. Der Zusatz "de Rochechouart" mit dem Datum 841 ist in einer im 15. Jahrhundert eingetragenen Liste der Bischöfe von Poitiers später nachgefügt worden (L. Fr. X.. Rédet, Cartulaire de l'Evêché de Poitiers ou Grand-Gauthier, in: Archives historiques du Poitou 10, Poitiers 1881, 1-384, hier S. 383; vgl. Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 2, Paris 1720, Sp. 1153).

04.02.2016