H E R B E R T U S

Klosterbischof von Saint-Denis[1] (751/768)

Die Miracula S. Dionysii[2] berichten über ein Wunder, das sich in Saint-Denis zur Zeit des Königs Pippin[3] durch die Vermittlung des Bischofs[4] Herbertus[5] ereignete.


[1] Zu den Klosterbischof von Saint-Denis, siehe hier den Exkurs 2 (noch in Vorbereitung).
[2] Luchaire, Achille, Etude sur quelques manuscrits de Rome et de Paris (Université de Paris. Bibliothèque de la Faculté des lettres. VIII), Paris, 1899, S. 94-95; Mabillon, Johannes, Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa. Saeculo III quod est ab anno Christo DCC ad DCCC, pars secunda, Paris, 1672, lib. I, c. VI, S. 345; französische Übersetzung: Wyss, Michaël, Atlas historique de Saint-Denis. Des origines au XVIIIe siècle, avec la collaboration de Nicole Meyer-Rodrigues, par divers auteurs (Documents d'archéologie française, 59), Paris, 1996, S. 41. Vgl. Mabillon J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 2, Paris, 1704, S. 215 c. XIX; Levillain, L., Etudes sur l'abbaye de Saint-Denis à l'époque mérovingienne. II et III (Bibliothèque de l'Ecole des Chartes, 87,  1926, Paris, 245-346), S. 334; Stoclet, Alain, Autour de Fulrad de Saint-Denis (v. 710-784) (Ecole Pratique des Hautes Etudes. Sciences historiques et philologiques, V. Hautes Etudes médiévales et modernes, 72), Genève - Paris, 1993, S. 105 Anm. 4. Eine Teilabschrift der Miracula stammt vom 9./11. Jahrhundert, andere Abschriften vom 12. Jahrhundert und von späteren Jahrhunderten. Die zwei ersten Bücher der Miracula sind in der Zeit Ludwigs des Frommen, das heißt vor 840, wahrscheinlich 834, abgefasst worden (hierzu Wyss, wie S. 38-40; Frank, Hieronymus, Die Klosterbischöfe des Frankenreiches [Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens, 17], Münster in Westfalen, 1932, S. 42-43; Luchaire, ebd., S. 21-24.
[3] Eodem fere tempore … (= Tempore memorati Pippini Regis): 751-768
[4] Der Text der Miracula hat nach Herbertum episcopum den Zwischensatz Moris quippe ei fuit Ecclesiæ aliquamdiu Episcopos a habere. Sogar wenn es sich hier um einen späteren Zusatz handeln sollte, ist es erwiesen, dass Saint-Denis einige Zeit  die Einrichtung eines Klosterbischofs gekannt hat (dazu Levillain, wie Anm. 1, S. 330-338). Am  01. Juli 786 (Grosse, Rolf, Papsturkunden in Frankreich. NF 9. Diözese Paris II. Abtei Saint-Denis [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-histoische Klasse, dritte Folge, 225], Göttingen, 1998, Nr. 8a S. 82-88) gewährt Papst Hadrian I. der Abtei Saint-Denis nach dem Vorgang Stephani iunioris papae das Recht auf einen Bischof, der dem nach Saint-Denis pilgernden Volk predigen soll. Hierzu Semmler, Josef, Verdient um das karolingische Königtum und den werdenden Kirchenstaat: Fulrad von Saint-Denis (Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hrsg. von Münsch Oliver und Zotz Thomas, Ostfildern, 2004), S. 102-104, dessen Gleichsetzung des Bischofs Herbertus (hari/berht) mit dem Hartbertus (hard/berht), der 744 zum Erzbischof von Sens eingesetzt wurde, kaum haltbar ist, da es zwei verschiedene Namen sind. Der genannte Papst Stephanus iunior ist vermutlich mit Stephan II. (752-757) zu identifizieren (s. Grosse, ebd., S. 83, und Semmler, ebd., S. 102). Levillain, wie Anm. 1, S. 333, sieht in ihm Papst Stephan III. [768-772]. Es ist gut möglich, dass dieser die Rechte des Klosterbischofs (die cura pastoralis) auf die von Saint-Denis abhängigen Zellen und Kirchen erweitert hat. Hierzu Stoclet, Alain J., Fulrad de St. Denis (v. 710-784), abbé et archiprêtre de monastères "exempts" (Le Moyen Age, 88 (4e série, 37), Paris, 1982, 205-235), S. 230-231.
[5] Das älteste Kopialbuch von Saint-Denis aus dem 11. Jahrhundert (Bibliothèque nationale, ms. lat. 326 des nouv. acq.) enthält eine Liste der  omina proprorium episcoporum monasterii sancti Dynosii martyris. Dieses wenigstens teilweise erfundene Dokument nennt einen Bischof Herlebertus (dazu s. Frank, wie Anm. 1, S. 53-55; Levillain, wie Anm. 1, S. 335 n. 1).

03.01.2010