H A D A B A L D U S[1]

bezeugt im Jahr 741

Hadabaldus[2] steht unter den Zeugen[3] der in der Pfalz Quierzy[4] am 17. September 741[5] ausgestellten Urkunde des Hausmeiers Karl (Martell), mit welcher dieser dem Kloster St. Denis die villa Clichy[6] im Pariser Gau mit allem Zubehör schenkt[7].


[1] Adabaldus.
[2] Zum Namen Hadabaldus, der sonst auch belegt ist, siehe Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. 1. Band: Personennamen, Bonn 1900, Neudruck München 1966, Sp. 791-792. Eine Personengleichheit der zwei nacheinander genannten Zeugen dieser Urkunde Hrodericus und Hadabaldus und der Bischöfe Hildebaldus und Hrodericus, die als Beisitzer Karl Martells in einer Gerichtsurkunde vom 15. August 747 vorkommen (Die  Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: Monumenta Germaniae historica. Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover, 2011, Nr. 16 S. 36-38), ist wegen der unsicheren Orthografie der Namen nicht auszuschließen (dazu Dies., Synode und Hoftag in Düren im August 747, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50, 1994, 415-440, hier S. 415-416 Anm. 4). Diese Hypothese wird dadurch bestärkt, dass der folgende Zeuge dieser Urkunde den Namen Deodatus trägt, Name eines 747/748 belegten Bischofs von Beauvais. Die Genannten könnten dann Geistliche gewesen sein.
[3] […] S. Ratberti comitis. S. Raygaubaldi comitis. S. Salaconis comitis. Signum inlustris matrone Sonechildis consent. Signum Grifonis filii sui consent. .S. Hroderici. S. Hadabaldi. S. Deodati. S. Helineberti. Audoënus capellanus subscripsit. Ego Theudericus subscripsi[…].
[4] Actum Careciaco villa, in palatio: Quierzy, Frankreich, département Aisne, arrondissement Laon, canton Coucy-le-Château-Auffrique. Zu dieser Pfalz, Pippiniden-villa seit dem Anfang des 8. Jahrhunderts, siehe Barbier Josiane. Le système palatial franc: genèse et fonctionnement dans le nord-ouest du regnum, in: Bibliothèque de l'école des chartes. 1990, tome 148, livraison 2, S. 245-299, hier S. 281-285.
[5] Original verloren. Überlieferung: Chartular des 13. Jahrhunderts, das sogenannte "Livre des privilèges", vermutlich zusammengestellt auf der Grundlage eines Chartulars des 12. Jahrhunderts (Rolf Grosse, Remarques sur les cartulaires de Saint-Denis aux XIIIe et XIVe siècles, in: Les cartulaires, actes de la table ronde…, Paris 1993 [Mémoires et documents de l’École des chartes 39], S. 279-288, hier S. 282-284), fol. 23, 23v; nach dem Original: Abschriften aus dem 17. und 18. Jahrhunderts, wie Félibien Michel, Histoire de l'abbaye royale de Saint-Denys en France, Paris 1706, réimp. Paris 1973, Recueil de pièces justificatives I, S. 22 Nr. 32. Druck: Heidrich, Die Urkunden, wie Anm. 2, Nr. 14 S. 32-34; Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica. Diplomata maiorum domus regiae. Diplomata spuria, hg. von Karl A. F. Pertz, in: MGH Diplomatum Imperii I, Hannover 1872, Nachdruck Stuttgart 1981, Nr. 14 S. 101-102. Siehe Heidrich Ingrid, Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, in: Archiv für Diplomatik 11/12, 1965/66, 71-279, hier Nr. A 12 S. 242; Schüssler Heinz Joachim, Die fränkische Reichsteilung von Vieux-Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den Teilreichen Karlmanns und Pippins. Zu den Grenzen der Wirksamkeit des Bonifatius, in: Francia 13, 1985, 47-112, hier S. 54 ff.   
[6] […] villa(m) nuncupata(m) Clippiacum in pago Parisiaco constitutam […]: Clichy, dépt. Hauts-de-Seine, Arr. Nanterre. Zur Bedeutung der Schenkung dieser früheren merowingischen Königspfalz an den hl. Dyonisius, siehe Barbier, wie Anm. 4,  S. 263-279, 285.
[7] "Wir haben hier also einen deutlichen Hinweis auf Karls Vorstellung über die Regelung seiner Nachfolge vor uns" (Becher Matthias, Eine verschleierte Krise. Die Nachfolge Karl Martells 741, in: Von fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von Johannes Laudage, Köln, 2003, S. 95-133, hier S. 119-120). Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass Karl Martells Sohn Grifo aus seiner zweiten Ehe mit Swanahild nach dem Willen Karls sein Haupt- oder sogar Alleinerbe sein sollte (ebd., S. 131-133). 

03.04.2010, überarbeitet 28.09.2012, 09.05.2013, 03.06.2015