R O T P E R T U S

magnificus vir, bezeugt sicherlich im Jahr 748

In einem sicherlich im Mai 748[1] geschriebenen Brief wendet sich Papst Zacharias an dreizehn[2] viris magnificis[3], unter anderem Rotpertus, um ihnen kirchliche Vorschriften für die von ihnen gegründeten Kirchen und Klöster einzuschärfen[4].


[1] MGH Epist. sel. I, Nr. 83 S. 184-187; Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius, nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten. Unter Benützung der Übersetzungen von M. Tangl und Ph. H. Külb, neu bearb. von Rau Reinhold (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, IVb), Darmstadt, 1968, S. 276-282 (lat./dt.); vgl. Jakobs Hermann/Büttner Heinrich, Provincia Maguntinensis, pars IV: S. Bonifatius, archidioecesis Maguntinensis, abbatia Fuldensis (Germania Pontificia. Regesta pontificum Romanorum, 4), Göttingen, 1978, Nr. 83 S. 33-34; Jaffé Philippe, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum MCXCVIII, 2e édition, 1 (a S. Petro ad a. MCXLIII), Leipzig, 1885, ND Graz, 1956, Nr. 2288 S. 267. Der Brief ist nicht datiert, ab wahrscheinlich im Mai 748 geschrieben worden: MGH ebda. S. 184 Anm. 2; Gockel Michael, Zur Verwandtschaft der Äbtissin Emhilt von Milz (Mitteldeutsche Forschungen,  74/II = Festschrift für Walter Schlesinger, II, hrsg. von Helmut Beumann, Köln-Wien, 1974, 1-70), S. 50-51 und Anm. 207-208.
[2] Viris magnificis filiis Throando, Sandrado, Nantherio, Liutfrido, Sterfrido, Gundperto, Agno, Haaldo, Rantulfo, Rotperto, Brunicho, Rothardo, Rocgoni …
[3] Die wahrscheinlich zeitgenössische Überschrift, die dem Brief gegeben wurde, spiegelt die höhere soziale Stellung der Angeschriebenen: epistola zachariae papę ad principes francorum missa. Da zu jener Zeit Bischof Burghart von Würzburg in Rom weilte (MGH Epist. sel. I n° 80), ist es gut möglich, dass dieser sich vom Papst das Schreiben erbeten hatte (dazu Gockel, wie Anm. 1, S. 51-52;  Schulze Hans Kurt, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins [Schriften zur Verfassungsgeschichte, 19], Berlin, 1973, S. 259).
[4] Zu diesem Brief, Störmer Wilhelm, Klosterplanung und Spielregeln der Klostergründung im 8. und frühen 9. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Franken und Bayern (Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 59, Neustadt/Aisch, 1999, 1-21), S. 11; Schieffer Theodor, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, 1954, ND Darmstadt, 1972, S. 254.

16.07.2010