I M M O

Graf (vermutlich nach 767)

Mit einer kurz nach dem 01. November 823 ausgestellten Urkunde[1] restituiert Kaiser Ludwig der Fromme dem Lambertus, cognomento Aganus, ex pago qui vocatur Petrocius[2] et ex castro qui appellatur Toringius[3] seine Freiheit und den entrissenen Besitz. Der Text berichtet, dass zur Zeit König Pippins, als dieser von den Einwohnern seiner Heimat ein Friedenspfand forderte[4], vom Grafen Ermenricus[5] und seinem Vater Aganus[6] ex eodem pago et castro Lambertus als Geisel gegeben wurde. Später, nach Freilassung der übrigen Geiseln, wurde Lambertus vom Grafen Immo[7] unter Verlust seines Besitzes in Knechtschaft gehalten.


[1] MGH Form., S. 325-326 Nr. 53. Das Dokument berichtet, dass Lambertus seine Bitte dem Kaiser vorgetragen hat, als dieser in Compiègne im 10. Jahr seiner Herrschaft weilte. Es handelt sich um die Versammlung von Compiègne, die am 01. November 823 stattfand (vgl. BM² 783a und 784 S. 310-311).
[2] Périgord.
[3] Turenne, Corrèze, arr. Brive-la-Gaillarde, cant. Meyssac.
[4] Es handelt sich sicherlich um den Feldzug, den Pippin im Jahr 767 in Aquitanien unternahm. Er drang bis zur Garonne vor; viele Felsverstecke sowie Festungen wie Torinnam (= Turenne) fielen in seine Gewalt (Annales regni Francorum, MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum [6], S. 24; Annales q. d. Einhardi , ebd., S. 25; s. BM² 104p S. 53; Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris, 1983, S. 126; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 408).
[5] Demzufolge war Ermenricus wahrscheinlich Graf im Périgord.
[6] Aganus gehörte sicherlich zur aquitanischen Adelsschicht.
[7] Aubel, François, Les comtes de Quercy (fin VIIIe-début Xe siècle) (Annales du Midi, 109, Toulouse, 1997, 309-335), S. 313 ff. denkt, dass Immo Graf im Quercy war,  Depreux, Philippe, Prosopographie de l'entourage de Louis le Pieux (781-840) (Instrumenta, 1), Sigmaringen, 1997, S. 269, dass er mit dem Immo aus der Umgebung des jungen Ludwigs des Frommen, der eine Urkunde zugunsten der  cella von Nouaillé am 03. August 794 unterschreibt, personengleich sein könnte (Chartae latinae antiquiores, ed. Albert Bruckner et Robert Marichal, Part XIX: France VII, publ. par Hartmut Atsma, Jeazn Vezin et Robert Marichal, Dietikon-Zurich, 1987, Nr. 681 S. 36-39). Zu den verschiedenen hauptsächlich im 9. Jahrhundert genannten Personen namens Immo, s. Oexle, Otto Gerhard, Bischof Ebroin und seine Verwandten (Frühmittelalterliche Studien, 3, Berlin, 1969, 138-210), S. 179 und Anm. 203.

04.10.2010