R A T B E R T U S

Bischof von Arles (8. Jahrhundert)

Um das Jahr 900 wurde in ein Arlesianer Sakramentar eine Bischofsliste eingetragen[1], die aber nur mit Vorsicht verwendet werden kann[2]. Ratbertus[3] steht mitten zwischen elf sonst unbekannten Namen[4], die nach Wolbertus, bezeugt 683[5], und vor Elifantus, bezeugt 794[6], Bischöfe von Arles[7] gewesen sein sollen[8].  


[1] Duchesne Léon, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule. 1: Provinces du Sud-Est, Paris, 1907, S. 249-253; Gallia Christiana Novissima. Histoire des Archevêchés, [...] par feu le chanoine J.-H. Albanès [...] complétée, annotée, publiée par le chanoine Ulysse Chevalier. Arles, Valence 1900, Sp. 1-4. Der Bischofskatalog, der sich in einem Arlesianer Lektionar des 11. Jahrhunderts befindet, ist sicherlich vom Sakramentar abgeschrieben worden.
[2] Viele Irrtümer lassen an dem historischen Wert dieser Liste zweifeln. Nur die Chronologie scheint zutreffend zu sein (vgl. Duchesne, wie Anm. 1, S. 253).
[3] Kocher Alois, Die Anfänge des Stiftes Schönenwerd (Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchives, 1965), S. 9 ff. glaubt, dass er mit dem Bischof Rapertus, Gründer des Klosters Werith (Gemeinde Schönenwerd, Aargau, Schweiz), zu identifizieren ist. Dort ist die Trophimus-Verehrung, die ohne Zweifel Einflüsse von Arles zeigt, verbürgt. Aber seine Beweisführung wird von Schnyder Hans, Schönenwerd, in: Helvetia sacra. III: Die Orden mit Benediktinerregel, I, 1: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, red. Elsanne Gilomen-Schenkel, 1, Bern 1986, S. 341 Anm. 5f zurückgewiesen.
[4] [...] Uulberti - Aureli - Policarpi - Martini - Protasi - Imnodi - Georgi - Ratberti - Kautsari - Uuilimaris - Uuiliaris - Arladis - Alæfanti [...] (alle im Genitiv).
[5] Duchesne, wie Anm. 1, S. 260-261.
[6] Fränkische Reichssynode im Juni 794 in Frankfurt am Main unter Karl dem Großen, in: MGH  Legum sectio III. Concilia II/1: Concilia aevi Karolini I/1, recensit Albert Werminghoff, Hannover-Leipzig, 1906, c. 8, S. 167.
[7] Frankreich, Département Bouches-du-Rhône, Unterpräfektur. Karte des Sprengels: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 83.
[8] Ratbertus hat nicht an der Lateransynode von April 769 in Rom teilgenommen, wie manchmal behauptet (vgl. u. a. Gallia christiana 1, Paris, 1870, Sp. 544); die Listen der anwesenden Bischöfe kennen ihn nicht (MGH Concilia II/1, wie Anm. 6, S. 75).

09.06.2009, 02.01.2016