R I H W I N U S

Graf im Corlois, bezeugt um 747/751

Die Gesta sanctorum patrum coenobii Fontanellensis erzählen[1] das wunderbare Eintreffen auf dem Meeresweg in Portbail[2] verschiedener Reliquien u. a. vom hl. Georg, und deren Beförderung nach Brix[3], wo drei Kirchen gebaut wurden, um sie aufzubewahren. Dies geschah zur Zeit[4] des Abtes Austrulfus[5] von Fontenelle[6], des Papstes Zacharias[7], des princeps Pippinus[8] und des Rihuuinus[9], Graf in pago Coriouallinse[10].


[1] Pradié Pascal, Chronique des abbés de Fontenelle (Saint-Wandrille) (Les classiques de l'histoire de France au Moyen Age 40, 1999), S. 116-123 (lat./fr.); Lohier F. et Laporte J., Gesta Sanctorum Patrum Fontanellensis coenobi (Gesta abbatum Fontanellensium), Rouen-Paris 1936, S. 72-76. Die Abfassung dieses Teiles der Gesta könnte am Anfang des 9. Jahrhunderts erfolgt sein (hierzu Becher Matthias, Die Chronologie der Äbte von Saint-Wandrille in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Studien zu den Gesta abbatum Fontanellensium, in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Happ und Ulrich Nonn, Berlin 2004, 25-47, hier S. 27; Pradié, ebd., S. XXV-XXVIII; Wood Ian, Saint Wandrille and its Hagiography, in: Church and chronicle in the Middle Ages: essays presented to Taylor John, ed. by Wood Ian and Loud G. A., London and Rio Grande 1991, 1-14, hier S. 4-5; Lohier/Laporte, ebd., S. XXXI-XXIII).
[2] Portus Ballii: Portbal oder Port-Bail, Frankreich, Département Manche, Arrondissement Cherbourg-Octeville, Canton Les Pieux. Vgl. Pradié, ebd., S. 217 Anm. 3.
[3] Brutius: Ebd., Cant. Valognes.
[4] [...] Nam eodem quo advectae sunt tempore et Zacharias apostolicus et Pippinus princeps et Rihwinus comes extiterat [...].
[5] Austrulfus' Amtszeit kann zwischen 747 und vermutlich 753 angesetzt werden (vgl. Becher, wie Anm. 1, S. 44-45).
[6] Das Kloster Fontenelle, später Saint-Wandrille genannt, wurde im 7. Jahrhundert gegründet (Saint-Wandrille-Rançon Dépt. Seine-Maritime in der Normandie, Arr. Rouen. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 35).
[7] Ende 741 – 752.
[8] 741 – 751.
[9] Rihwinus ist sonst nicht bekannt (vgl. Hennebicque-Le Jan Régine, Prosopographica neustrica: Les agents du roi en Neustrie de 639 à 840, in: Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, Sigmaringen, 1989, 231-269, hier S. 263 Nr. 251). Zum Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 1270-1271.
[10] [...] in pago Coriovallinse ... Nam comitatum eiusdem pagi tenente Riwino comite [...] (Pradié, wie Anm. 1, S. 116). Der Corlois ist ein früherer pagus, im Norden des Cotentin (pagus Constantinus) um Cherbourg (heute Cherbourg-en-Cotentin, Dépt. Manche, Hauptort eines Arrondissements). Vgl.  François de Beaurepaire, Les noms de communes et anciennes paroisses de la Manche, Paris 1986, S. 100.

28.07.2016