R A U L C O

belegt als einer der Großen König Pippins im Jahr 759,
vermutlich derselbe als Graf in einer interpolierten Abschrift einer Urkunde von 777 (oder 778),
vielleicht Graf im Gau von Beauvais (770)

In Compiègne, am 30. Oktober 759[1], beurkundet König Pippin, dass auf die von Aderulfus et Rodegarius agentes[2] Sancti Dionisio[3] und Follerado[4] abbate vor sein Gericht in der Pfalz Compiègne am 23. Oktober vorgebrachte Klage, Graf Gerardus erhebe widerrechtlich in Paris während der Dionysiusmesse die seit König Dagoberts Urkunde dem Kloster zustehenden Zölle im Pariser Gau. Während einer zweiten Verhandlung am 29. Oktober erklärte dann Graf Gerardus, sich dem Rechtsbeweis und der Sentenz des königlichen Gerichts[5] zu fügen. Raulco[6] ist als zweiter Beisitzer genannt[7].
Unter den Zeugen der im 9. Jahrhundert niedergeschriebenen interpolierten Abschrift des Testaments vom Sandionyser Abt Fulradus[8] kommt ein Raulco[9] comes vor[10] .
Im Januar 770[11] in Istirtolas[12] schenken Grimulfridus und seiner Tochter Adaluuara dem Kloster St. Denis Güter[13] im Gau von Beauvais[14] in Istirtolas, Betlinouillare[15], Bagtloneuallo[16] sowie im Senlisis[17] in Funtanas[18]. Ein Raulico[19] testiert als erster von 16 Zeugen[20].


[1] Original. Chartae latinae antiquiores. Facsimile-Edition of the latin charters prior to the ninth century, ed. by Albert Bruckner (†) and Robert Marichal - nachfolgend ChLA -, Part XV: France III, publ. by Hartmut Atsma + Jean Vezin, Dietikon-Zürich 1986, Nr. 600 S. 26-29. Andere Drucke in Auswahl: Riché Pierre et Tate Georges, Textes et documents d'histoire du Moyen Age Ve-Xe siècles, 1 (Regards sur l'histoire), Paris, 1972, S. 256-258 (lat./fr.); Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Grossen, bearb. von Engelbert Mühlbacher u. a., in: Monumenta Germaniae historica, Diplomatum Karolinorum 1, Hannover 1906, Neudruck München 1991, Nr. 12 S. 17-18. Online: http://www.cn-telma.fr/originaux/charte2928. Vgl. Sonzogni Daniel, Le chartrier de l'abbaye de Saint-Denis en France. Essai de reconstitution, in: Pecia. Ressources en médiévistique 3, 2003, Nr. 98 S. 114-115; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 89 p. 45; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte 4), Leipzig 1871, S. 325-327.
[2] = advocati.
[3] Abtei St. Denis bei Paris. Die Stadt befindet sich im heutigen Département Seine Saint-Denis  (vgl. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la dir. de Parisse Michel avec l'aide technique de Leuridan Jacqueline, 1994, S. 43).
[4] = Fulradus.
[5] […] Tunc illis iudicatum fuit a Uuidone, Raulcone, Milone, Helmgaudo, Rothardo, Gislehario vel reliquis quam plures seu et Uuicberto comite palatii nostro, ut pars sancti Dionisii vel supradicti advocati hoc comprobare debuissent […].
[6] Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 1250 kennt nur die unten genannten Träger dieses Namens. Vgl. Menke Hubertus, Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden, in: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Beiheft 19, Heidelberg 1980, S. 161, der eine Kurzform von Raud-l-ico vorschlägt.
[7] Es wird des Öfteren eine Gleichsetzung der Namen Rauho und Raulco vorgenommen: Ein Vergleich der Liste der Beisitzer mit jener von 753, in der ein Rauho vorkommt (ChLA, wie Anm. 1, Nr. 598 S. 16; siehe Artikel "Rauho"), zeigt, dass alle Namen, außer der zwei ersten, Wido und Raulco, sich in derselben Reihenfolge wieder finden. Allerdings spricht dagegen, erstens die verschiedenen Namen und zweitens, da die Beisitzer sicherlich nach einem Ehrenrang aufgeführt sind, dass Raulco an zweiter Stelle genannt wird, Rauho dagegen nach Gysleharius. Siehe auch unten Anm. 19.
[8] ChLA XVI: France IV, wie Anm. 1, Nr. 624 S. 32-37. Andere Drucke: Stoclet Alain, Autour de Fulrad de Saint-Denis v. 710-784, in: Ecole Pratique des Hautes Etudes. Sciences historiques et philologiques. 5. Hautes Etudes médiévales et modernes 72, Genève-Paris 1993, S. 474-476; Tangl M., Das Testament Fulrads von Saint-Denis, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32,  1907, 167-217, hier S. 212-215 Nr. C. Zu dieser Fassung, vgl. Stoclet, ebd., S. 18-24.
[9] Da der Name äußerst selten ist (vgl. oben Anm. 6), wird es sich wohl um den Beisitzer von 759 handeln.
[10] In den 777 (oder 778) geschriebenen Originalen des Testaments ist er nicht zu finden. In dieser Abschrift steht das Signum Raulcone comite sogar zweimal unter denen der Zeugen, was sicherlich auf einen Abschreibefehler zurückzuführen ist. Möglich wäre, dass es vom dem Archetypus des Testaments zwei Fassungen gab  (Stoclet, ebd., S. 33 Anm. 2).
[11] Original. ChLA, wie Anm. 1, Nr. 611 S. 72-73. Andere Drucke in Auswahl: Tardif Jules, Monuments historiques (Archives de l'Empire. Inventaires et documents publiés par ordre de l'Empereur sous la direction de M. le Marquis de Laborde), Paris 1866, Nr. 68 S. 55-56; Félibien Michel, Histoire de l'abbaye royale de Saint-Denys en France, Paris 1706, réimp. 1973, pièces justificatives, Nr. 49 S. 33-34. Online:  http://www.cn-telma.fr/originaux/charte2937.
[12] Vielleicht Essuiles, département Oise, arrondissement Clermont, canton Saint-Just-en-Chaussée (Roblin M., Le terroir de l'Oise aux époques gallo-romaine et franque. Peuplement, défrichement, environnement, Paris, 1978, p. 172, 189 und 304; Lambert Emile, Dictionnaire topographique du département de l'Oise, in: Collection de la Société de Linguistique Picarde 23, Amiens 1982, S. 200 Nr. 1279 übernimmt diese Hypothese nicht).
[13] [...] in pago Belvacinse in loco noncupante Istirtolas, ... similitter et in Betlinovilare ... et in Bagtlonevallo ... et in pago Selnectinse in loco que vocatur Funtanas [...].
[14] Lag südlich des Amiénois, nördlich vom Parisis. Heute gehört er zum Département Oise (vgl. Karte: Atlas, wie Anm. 3, S. 43; Moreau J., Dictionnaire de géographie historique de la  Gaule et de la France, Paris 1972, Karte 2).
[15] Vielleicht eingegangener Weiler genannt Balenviler im 12. Jahrhundert auf der Gemeinde Hémévillers, dépt Oise, arr. Compiègne, cant. d'Estrées-Saint-Denis (Lambert Emile, Toponymie du département de l'Oise, Amiens 1963, S. 43 Nr. 45; Ders. erwähnt diese Hypothese nicht in seinem Dictionnaire, wie Anm. 12, S. 31 Nr. 171).
[16] Bailleval, dépt. Oise, arr. Clermont, cant. Liancourt (Lambert, ebd., S. 29 Nr. 163).
[17] Der kleine Gau von Senlis, zwischen Beuvaisis und Parisis.
[18] Fontaine-Chaâlis, dépt. Oise, arr. Senlis, cant. Nanteuil-le-Haudouin (Lambert, ebd., S. 217 Nr. 1421).
[19] Da der Name äußerst selten ist (s. oben Anm. 9), wird es sich wohl um den Grafen, der als Zeuge des Testaments fungiert, handeln.
[20] Vielleicht in seiner Eigenschaft als Gaugraf .

31.03.2015