T H E O D U I N U S

Abt von Lobbes, belegt im Jahr 745 (oder 744)

Folcuinus, in seinen Gesta abbatum Lobiensium[1], erwähnt Hausmeier Karlmanns Schenkung[2] an das von Abt[3] Theoduinus[4] geleiteten Kloster Lobbes[5] von Fontaines an der Sambre[6], die in Estinnes[7] am 6. Februar 745 (ou 744)[8] stattfand.
Derselbe[9] bringt Theoduinus'[10] Abbatiat zwischen denen von Erminus[11] und sanctus Theodulphus episcopus[12].


[1] Monumenta Germaniae historica –fortan MGH-, Scriptorum 4, ed. G. H. Pertz, Hannover, 1841, Nachdruck Stuttgart, 1963, S. 52-74. Folcwin hat die Gesta um 980 niedergeschrieben. Dazu Dierkens Alain, Abbayes et chapitres entre Sambre et Meuse, VIIe-XIe siècles. Contribution à l'histoire religieuse des campagnes du Haut Moyen Age, in: Beihefte der Francia 14, 1985, S. 128; Ders., La production hagiographique à Lobbes au Xe siècle, in: Revue bénédictine 93, 1983, 245-259, hier S. 253, 257.
[2] Deperditum. MGH SS IV, S. 58 c. 6: Nach einer kurzen Zusammenfassung des Schenkungsobjekts, [ … ] villam Fontanas, quam Sambra alluit […], bringt Folcwin die Datierung (Actum Liptinas villa publica, quo facit Februarius dies sex, anno secundo regnante Hilderico) sowie die Subskription des Karlomanni maioris domus. Vgl. Die Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: MGH Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover, 2011, Nr. 83 S. 104; Dies., Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, in: Archiv für Diplomatik 11/12, 1965/66, 71-279, hier S. 275-276 Nr. 50; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 49 S. 25; Gallia Christiana 3, Paris, 1876, Sp. 81.
[3] Da Folcwin Theoduinus nur als Abt bezeichnet, sein Vorgänger Erminus und sein Nachfolger Theodulphus aber als Bischöfe, ist Dierkens, Abbayes, wie Anm. 1, S. 107, 292-293, 297-299 der Meinung, dass die bischöfliche Handlungen zu dieser Zeit von den anderen in Lobbes lebenden episcopi vorgenommen wurden, nämlich Abel, Vulgisus und Amulvinus (MGH SS 4, c. 5 und 7 S. 58-59).
[4] Zu diesem verbreiteten Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 1452-1453.
[5] Belgien, Provinz Hennegau/Hainaut, Arrondissement Thuin (Jespers Jean-Jacques, Dictionnaire des noms de lieux en Wallonie et à Bruxelles, Bruxelles, 2005, S. 378).
[6] Fontanas: Fontaine oder Fontaine-sur-Sambre, heute Fontaine-Valmont, Ortschaft der Gemeinde Merbes-le-Château, Belgien, wie Lobbes (Jespers, ebd., S. 262).
[7] Liptinas: Estinnes, Belgien, wie Lobbes, mit den Ortschaften Estinnes-au-Mont und Estinnes-au-Val (Jespers, ebd., S. 241).
[8] Es wird im Allgemeinen angenommen, dass Childerich (III.) den Thron zwischen dem 16. Februar und dem 2. März 743 bestieg (Weidemann Margarete, Zur Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert, in: Francia 25/1, 1998, 177-230, hier S. 230). Das von Folcwin angegebene Jahresdatum (wie Anm. 2) entspricht also dem Jahr 745. Dierkens Alain, Superstitions, christianisme et paganisme à la fin de l'époque mérovingienne. A propos de l'Indiculus superstitionum et paganiarum, in: Laïcité. Série Recherches, 5. Magie, sorcellerie, parapsychologie, Bruxelles, 1984, 9-26, hier S. 17 Anm. 44 bevorzugt das Jahr 744 mit Argumenten, die nicht von der Hand zu weisen sind.
[9] MGH SS IV, c. 6 S. 58, c. 8 S. 59.
[10] Die Ende des 10. Jahrhunderts verfassten Annales Laubienses (MGH SS 4, S. 9-20, hier S. 12; vgl. Dierkens, Abbayes, wie Anm. 1, S. 106 Anm. 132) kennen Theoduinus nicht und berichten zum Jahr 737: Obiit sanctus Erminus episcopus et abbas, et sanctus Theodulfus successit (Dierkens, ebd., S. 292-293 und Anm. 62).
[11] Nach Erminus' Tode am 25. avril 737 (Dierkens, ebd., S. 104) wird Theoduinus ihm als Abt von Lobbes gefolgt sein (Dierkens, ebd., S. 106 und Anm. 130).
[12] Folcwin berichtet: Theoduino igitur abbati successit sanctus Theodulphus episcopus in provisione praedicti loci, partim sub Pippino praefato principe post facto rege, …, also spätestens im Jahr 751 (Dierkens, ebd., S. 108 Anm. 139). Vgl. Berlière Ursmer, Monasticon belge 1: Provinces de Namur et de Hainaut 2, Maredsous 1897, repr. anast. 1973, S. 202.

09.01.2012, überarbeitet 28.07.2012, 27.11.2014