W A R N E H A R I U S[1]

Abt eines nicht genannten Klosters, bezeugt 756

Zu Beginn des Jahres 756, als der langobardische König Haistulfus monatelang die Stadt Rom umstellte[2], schickte der verzweifelte Papst Stephan II. am 55. Tag der Belagerung[3] zwei Schreiben an den fränkischen Hof, von denen das eine an Pippin, das andere an dessen beiden Söhnen Karl und Karlmann sowie an alle Franken gerichtet war[4]; beide wurden von denselben Gesandten überbracht[5], Bischof Georgius[6], Thomaricus und Comita, zwei missi des Papstes sowie Warneharius[7] relegyosus abbas[8].


[1] Warnarius.
[2] Zu diesen Ereignissen, s. Levillain, Léon, L'avènement de la dynastie carolingienne et les origines de l'état pontifical (Bibliothèque de l'Ecole des Chartes, 94, Paris, 1933, 225-295), S. 282-284; Oelsner, wie Anm. 4, S. 259-264.
[3] Am 24. Februar 756, da Haistulfus die Belagerung der Stadt am 1. Januar begann (s. die Briefe des Papstes, wie Am. 4).
[4] Codex Carolinus Nr. 8 et 9, MGH Epist. III, ed. W. Gundlach, S. 494-500; Jaffé, Philipp, Monumenta Carolina (Bibliotheca rerum Germanicarum, 4), Berlin, 1867, ND. Aalen, 1964, S. 43-55). Zu den Briefen, s. Hack, Achim Thomas, Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert (Päpste und Papsttum, 35), Stuttgart, 2006, S. 525; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, Excurs XI, S. 504-505.
[5] Stephans II. Biograph (Vita Stephani II c. 42, Liber pontificalis, ed. Louis Duchesne [Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome], I, Paris, 1886, S. 452) spricht auch von dieser Gesandtschaft, … una cum quodam religioso viro Warnario nomine, …die über den Seeweg stattfand.
[6] Bischof von Ostia, später Bischof von Amiens (J. Pycke, Dictionnaire d'histoire et de géographie historiques, Paris, 1995, c. 647-649).
[7] Der Papst hebt hervor, dass Warneharius abbas für die Verteidigung der Römer mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften ut bonus atleta Christi gekämpft hat (S. 498). Aufgrund seines Namens könnte er zum Adelsgeschlecht der Widonen zugeordnet werden. Dazu Stoclet Alain, Autour de Fulrad de Saint-Denis (v. 710-784) (Ecole Pratique des Hautes Etudes. Sciences historiques et philologiques. 5. Hautes Etudes médiévales et modernes, 72), Genève-Paris, 1993, S. 369-370 und Anm. 2; Felten, Franz, Laienäbte in der Karolingerzeit. Ein Beitrag zum Problem der Adelsherrschaft über die Kirche (Vorträge und Forschungen, 20 - Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau, Sigmaringen, 1974, 397-432), S. 128 Anm. 75).
[8] ...et Warneharium Francorum legatum revertentem ... (Kopfregest).

01.10.2010