W I C H A D U S[1]

Abt von Saint-Germain-des-Prés, belegt 774/775

Im 7. Jahr Karls Herrschaft[2] schenkt Abt Frodoinus[3] Filcherolas[4] super fluvium Rosdon[5] der basilicae sancti Vincentii & sancti Germani, ubi praerat vir venerabilis Wichadus[6] abbas.
Der in seiner ältesten Form im 9. Jahrhundert aufgesetzten Nekrolog des Klosters bringt zum 01. November die Dep. ... Wicadi abbatis[7].
Die bis heute noch nicht edierten Abtslisten des 12. Jahrhunderts[8] setzen Vuichardus[9] zwischen Lanfredus[10] und Hrodbertus[11].


[1] Wicadus, Vuichardus, Vichardus.
[2] Verlorene Urkunde, nur durch eine Notiz bekannt: Mabillon, J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 2, Paris, 1704, S. 233; vgl. Poupardin, René, Recueil des chartes de l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés des origines au début du XIIIe siècle, 1, Paris, 1909, Nr. 18 S. 29.
[3] Mabillon, wie Anm. 2, S. 233 gibt zu, nicht zu wissen, ob dieser Froduinus personengleich mit dem Abt von Novalesa ist; vgl. Poupardin, wie Anm. 2, S. 29 Anm. 1. S. unten Anm. 6.
[4] Unbestimmter Ort: Longnon, Auguste, Polyptyque de l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés rédigé au temps de l'abbé Irminon, 2 volumes, Paris, 1886-1895, S. 196, 200.
[5] Rhodon, Name mehrerer Wasserlaufen, vgl. Longnon, wie Anm. 4, S. 200 Anm. 4. Ein Rhodon ist im Département des Yvelines ein Nebenfluss der Yvette, die in die Orge, Nebenfluss der Seine, fließt.
[6] Dieser Name ist nicht sehr verbreitet (Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch. 1: Personennamen, 2. Auflage, Bonn, 1900, ND Hildesheim, 1966, Sp. 1584). Ein Wichadus ist missus des Königs Pippin in Rom um 760/762 (Codex Carolinus Nr. 22, MGH Epist III, S. 525-526). Vielleicht hat er in Italien den zukünftigen Abt Frodoinus von Novalesa (belegt 773 -810/814) kennengelernt. Dies könnte die Schenkung erklären.
[7] Molinier, Auguste, Obituaires de la province de Sens. I: diocèses de Sens et de Paris, 1 (Recueil des Historiens de la France. Obituaires, 1), Paris, 1902, S. 277.
[8] BnF lat. 13745 du IXe siècle, liste inscrite au XIIe siècle dans la marge de fol. 89v (davon hat mir die BnF eine Reproduktion zukommen lassen); BnF lat. 13882 fol. 55v, liste inscrite sur trois colonnes au XIIe siècle (ich habe sie nicht einsehen können) (Oexle, Otto Gerhard, Die Gegenwart der Toten [Death in the Middle Ages. Mediaevalia Lovanensia, I/9, Leuven, 1983], S. 43 Anm. 111).
[9] Die Gallia christiana, VII, Paris, 1744, Sp. 423 berichtet: vix triennio monasterii regimen tenuit ex dicendis. Die Annales sancti Germani Parisiensis aus dem 11. Jahrhundert schreiben irrtümmlich zum Jahr 765: Obiit Lanfredus abbas; cui successit Wicadus abba (MGH SS III, S. 167).
[10] Belegt zum letzten Mal am 20. Oktober 772 (Chartae latinae antiquiores, ed. by Albert Bruckner and Robert Marichal, publ. by Hartmut Atsma, Jean Vezin, XV: France III, Dietikon-Zurich, 1986, Nr. 612 S. 74 ff.).
[11] Erhält am 27. März 779 eine Urkunde Karls des Großen (Chartae latinae antiquiores, wie Anm. 10, XVI: France IV, Nr. 625 S. 38-41).

31.07.2010