E I T H E R I U S[1]

Aquitanier, bezeugt im Jahr 760

Als König Pippin im Jahr 760 seinen ersten Feldzug gegen Herzog Waifarius von Aquitanien unternahm[2], bat dieser um Frieden durch Vermittlung seiner Gesandten Otbertus und Dadinus, gab Eide und stellte Geiseln, Adalgarius[3] und Eitherius [4].


[1] Aitherius, Iterius, Iterus. Zu diesem Namen, s. Lauranson-Rosaz Christian, L'Auvergne et ses marges (Velay, Gévaudan) du VIIIe au XIe siècle. La fin du monde antique? (Les Cahiers de la Haute-Loire), Le Puy-en-Velay, 1987, S. 44-45, 186-87, der behauptet, dass dieser Name römisch und seine ursprüngliche Form Aetherius sei.
[2] Annales regni Francorum und Ann. q. d. Einh. ad a 760, MGH SS rer. Germ. [6] S. 18-19; Annales Mettenses priores ad a. 760, MGH SS rer. Germ. [10] S. 50; Fragmenta Werthinensia, MGH SS XX S. 2; Reginonis chronicon, MGH SS I S. 557; Chronicon Ademari Cabannensis, Chavanon Jules, Adémar de Chabannes, Chronique (Collection de textes pour servir à l'enseignement de l'histoire), Paris, 1897, S. 60; Chronicon Vedastinum, MGH SS XIII S. 703; Fredegarii continuationes, Haupt Herbert, Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, Darmstadt, 1982, S. 308-309 (lat./dt.); s. auch Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris, 1983, S. 123; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 343.
[3] Eitherius ist vielleicht personengleich mit dem Grafen Iterius, den Karl der Große 778 in der Auvergne einsetzte (Astronomus, Vita Hludowici imperatoris, MGH SS rer. Germ. 64, 1995, S. 290-293, lat./dt.).
[4] Die Ann. q. d. Einh. bezeichnen Adalgarius und Itherius als duos de primoribus gentis. Regino erwähnt nur Adalgarius, den er propinquus von Waifarius nennt. Bei Ademar de Chabannes sind Adalgerius und Iterus Grafen.

27.01.2009