G R I M O A L D U S

Abt von Luxeuil (2. Hälfte des 8. Jahrhunderts)

Die im 17. Jahrhundert und später verfassten Abtslisten von Luxeuil[1] kennen einen Grimoaldus/Grimoald[2] als Nachfolger[3] von Boson[4] und vor Andreas, der vielleicht mit dem Abt dieses Namens, missus des Königs Karl in Rom um 785/786, personengleich ist[5].


[1] Cugnier, Gilles, Histoire du monastère de Luxeuil à travers ses abbés 590-1790, I, Langres - Saints-Geosmes, 2003, S. VIII: … Ayribrand - Boson - Grimoald - Andreas - Dotto ….
[2] Grismoaldus.
[3] Ein Grimaldus abbas unterschreibt eine Urkunde des Bischofs von Metz Angilrannus zugunsten des Klosters Gorze aus dem Jahr 768/769 (Herbomez [d'], A., Cartulaire de l'abbaye de Gorze [Mettensia, 2. Mémoires et documents publiés par la Société Nationale des Antiquaires de France], Paris, 1898, Nr. 12 S. 28-32). Marichal, Paul, Remarques chronologiques et topographiques sur le Cartulaire de Gorze (Mémoires et documents publiés par la Société Nationale des Antiquaires de France. Mettensia III), Paris, 1902, S. 56, denkt an den Abt von Luxeuil. Vgl. die kritische Bemerkung von Haubrichs, Wolfgang, Der Codex Laureshamensis als Quelle von Siedlungsnamen. Mit zwei Tabellen, vier Karten, zwei Abbildungen (Beiträge zur Namenforschung, NF, Beiheft 29 - Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion 10. bis 12. Oktober 1988, hrsg. von  Rudolf Schützeichel, Heidelberg, 1990, 119-175), S. 164 n. 204, die sich auf die Schreibweise der Gallia christiana (s. Anm. 5) Grismoaldus bezieht.
[4] Boson hat vielleicht das Kloster 766 geleitet.
[5] MGH Epist. III, Nr. 76 S. 607-608; dazu Haureau, Bartholomée, Gallia Christiana, XV, Paris, 1860, c. 151; Mabillon, J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 2, Paris, 1704, S. 295.

08.08.2010 - geändert am 25.08.2010