S T E P H A N U S

Abt von Senones (vor 768)

Richerius, in seinen im 13. Jahrhundert verfassten Gesta Senoniensis ecclesiae[1], bringt eine Liste der Nachfolger vom Gründer des Klosters Senones[2] Gundelbertus[3], in der ein sonst nicht bekannter Stephanus[4] nach Abt Bonciolus[5] und vor Angelramnus (von Metz)[6] steht.


[1] Monumenta Germaniae historica 25, ed. Waitz G., Hannover 1880, 249-345, hier S. 269.
[2] Das Kloster Senones (dt. Sens) (Frankreich, Département Vosges, Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges) wurde in den Vogesen im Rabodeautal gegründet. Karl der Große wird es der Kirche von Metz unterstellen (Gauthier Nancy, L'évangélisation des pays de la Moselle, Paris 1980, S. 306-308). Siehe Karte in: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 51.
[3] Gundelbertus episcopus (von Sens) sive abba erhält von König Childerich II. (662-675) eine Immunitätsurkunde für das Kloster Senones (Die Urkunden der Merowinger, MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Steildorf, I, Hannover, 2001, Nr. 97 S. 249-251).
[4] Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, opera et studio Monachorum Congregationis S. Mauri Ordinis S. Benedicti 13, Paris 1785, Sp. 1384.
[5] Bonciolus ist im Jahr 755 bezeugt (Original verloren. Abschrift des Urkundenbuches von Gorze des XII. Jahrhunderts: A. d'Herbomez, Cartulaire de l'abbaye de Gorze (Mettensia 2. Mémoires et documents publiés par la Société Nationale des Antiquaires de France, 1898), S. 5-7 Nr. 2.  Zum Datum, siehe Reumont H.,  Zur Chronologie der Gorzer Urkunden aus karolingischer Zeit (Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie lorraine 14, 1902, 270-289), S. 274-275, der belegt, dass der 25. Mai Pippins 4. Herrscherjahr dem Jahr 755 entspricht, und nicht 754, wie vermutlich der Schreiber es wissen wollte).
[6] Bischof von Metz 768, später (Erz)kaplan von Karl dem Großen und Erzbischof (vermutlich ab 786), gest. 791 (vgl. z. B. Friedrich Wilhelm Bautz, Artikel Angilram, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 1, Hamm 1975, 2. unveränderte Auflage Hamm 1990, Sp. 175). Vermutlich wurde er Abt von Senones, bevor er die cathedra von Metz bestieg (dazu die Literaturangaben von: Oexle Otto Gerhard, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, in: Frühmittelalterliche Studien 1, 1967, 253-363, hier S. 295 Anm. 89).

31.12.2016