A I D U L F U S

Bischof von Auxerre (vermutlich im 2. Drittel des 8. Jahrhunderts)

Die vermutlich zwischen 872 und 875[1]verfassten Gesta Pontificum Autissiodorensium[2] berichten, dass Aidulfus[3], vorher Kantor, das Bistum Auxerre[4] 15 Jahre leitete[5]. Zu seiner Zeit [6] ging Besitz der Kirche, der unter Karl Martell aus der Macht der Bischöfe weggenommen worden war, in weltliche Herrschaft über: Hundert Mansen seien dem Bischof übrig gelassen, die restlichen villae wurden unter sechs bayerische Große[7] verteilt[8], die Klöster jeweils an einen Abt übergeben[9].  Die Erniedrigung der Kirche setzte dem Bischof so zu, dass er gelähmt zu allen Geschäften untauglich wurde. Bis zu seinem Tod lebte er zurückgezogen im selben Quartier wie sein Vorgänger Clemens[10] und übertrug Maurinus[11] die öffentlichen Amtshandlungen.
Aidulfus stiftete der Kirche Saint-Etienne[12] für die Armen[13] Eigengüter im Tonnerrois[14] in Montiniacus [15]. Er starb an einem 13. November[16] und wurde in Saint-Germain[17] bestattet.


[1] Sot Michel (sous la direction de), texte établi par Guy Lobrichon avec la collaboration de Monique Goullet, présentation, traduction et notes par divers auteurs, Les Gestes des évêques d'Auxerre, tome I, in: Les classiques de l'histoire de France au Moyen Age 42, Paris 2002, S. VIII.
[2] Sot, ebd., S. 134-137 (lat./fr.); Ex gestis episcoporum Autisiodorensium, ed. Waitz G., in: Monumenta Germaniae historica, Scriptorum 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, S. 395. Zu den verschiedenen Handschriften und Editionen, vgl. Sot, S. XXXIX-XLVIII.
[3] Zu diesem Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 47; Morlet Marie-Thérèse, Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. I: Les noms issus du germanique continental et les créations gallo-germaniques, Paris 1968, S. 26.
[4] Hauptort (Präfektur) des Départements Yonne in der Région Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 75.
[5] Laut Gesta lebte Bischof Aidulfus zur Zeit Karoli maioris (Karl Martell 714-741) bis deren Pippins (741-751-768). Dieser Angabe wird man schwerlich Glauben schenken können, wenn man weiß, dass die Gesta für das 8. Jahrhundert Problemen mit dem Synchronismus haben (vgl. die Notiz über Bischof Hainmarus, der gegen den aquitanischen Herzog Eudo [gest. 735] gekämpft und seine Macht über fast ganz Burgund erweitert haben soll, und deshalb nicht, wie von den Gesta angegeben, unter Karl Martells Sohn Pippin gelebt haben kann (Semmler Josef, Die Aufrichtung der karolingischen Herrschaft im Nördlichen Burgund im VIIIe Jahrhundert, in: Aux origines d'une seigneurie ecclésistique. Langres et ses évêques VIIIe-XIe siècles. Actes du colloque Langres-Ellwangen, Langres, 28 juin 1985, Langres 1986, S. 32-33): Sot, ebd., S. 128-133 und Anmerkungen S. 325-326). Verschiedene Amtszeiten sind für Aidulfus vorgeschlagen worden: Sot, ebd., S. LVI-LVII, 756 bis 771; Duchesne, ebd., S. 449, 751 bis 766; Vidier Alexandre et Mirot Léon, Obituaires de la province de Sens 3: Diocèses d'Orléans, d'Auxerre et de Nevers, publiés sous la direction et avec une préface de Longnon Auguste, in: Recueil des historiens de la France. Obituaires III, Paris 1909, S. XII-XIII, 748 bis 763; Abbé Lebeuf, Mémoires concernant l'histoire ecclésiastique et civile d'Auxerre 1, Paris 1743, S. 164-166, 733 bis 748 (Hypothese, die heute noch online vertreten werden, sowie auch u. a. von E. Chartraire, Artikel "Auxerre", in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 5, Paris 1931, Sp. 945). "L'incertitude reste très grande sur la datation de nombreux évêques du VIIIe siècle et même sur la réalité voire sur l'ordre chronologique de certains épiscopats (ceux des quatre prédécesseurs d'Aidulf, p. ex. ...)" (Sassier Yves, in: Cahiers de civilisation médiévale 198, 2007, S. 209-211). Vgl. Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 12, Paris 1770, Sp. 272.
[6] Aus den Angaben der Gesta wird nicht klar, an welchen Fürst der Schreiber gedacht hat, Karl Martell oder Pippin (Sot, ebd., S. 136 n. 309 denkt an Pippins Bayernpolitik seit 749, vielleicht an das Jahr 757; Jahn Joachim, Ducatus Baiuvariorum, in: Monographien zur Geschichte des Mittelalters 35, Stuttgart 1991, S. 175-176 bringt die Jahre 740/741 zur Diskussion; Semmler Josef, Zu den bayrisch-westfränkischen Beziehungen in karolingischer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29, 1966, 344-424, hier S. 423-424, Wollasch Joachim, Das Patrimonium Beati Germani in Auxerre. Ein Beitrag zur Frage der bayrisch-westfränkischen Beziehungen der Karolingerzeit, in: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 4 = Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd Tellenbach, Freiburg i. Br. 1957, 185-224, hier S. 219, Voigt Karl, Die karolingische Klosterpolitik und der Niedergang des westfränkischen Königtums. Laienäbte und Klosterinhaber, in: Kirchenrechtliche Abhandlungen 90/91, Stuttgart 1917, S. 52-53 erwähnen in diesem Zusammenhang Pippin). Jahns Anregung passt aber nicht zu den vorgeschlagenen Amtszeiten des Aidulfus.
[7] [...] in sex principes baioarios distributum [...].
[8] Die Namen dieser Großen sowie Beziehungen zwischen Bayern und Auxerre sind zu dieser Zeit nicht bekannt. Aber im 9. Jahrhundert sind drei Bischöfe von Auxerre erwähnt, Angelelmus, Heribaldus und Abbo, die bayerischer Herkunft sind (Sot, ebd., S. 143, 149, 155).
[9] Diese Klöster stehen deshalb nicht mehr unter der bischöflichen Herrschaft.
[10] Nur die Gesta bringen einige kurze Angaben zu Clemens' Amtszeit, die nicht genau datiert werden kann (Sot, ebd., S. 135).
[11] Die Gesta weisen Maurinus ein Pontifikat von 28 Jahren zu; er soll am Anfang Karls des Großen Herrschaft gelebt haben (Sot, ebd., S. 139).
[12] Kathedralkirche von Auxerre.
[13] Vgl. unten Anm. 16.
[14] Gau in Burgund im westlichen Teil der früheren civitas Lingonum (Chaume Maurice, Les origines du duché de Bourgogne. Seconde partie: Géographie historique. Fascicule troisième, Dijon 1932, réimp. Aalen 1977, S. 942-950 mit Karte).
[15] Unsicher: Montigny-la-Resle, Dépt. Yonne, Arrondissement Auxerre, Canton Chablis, oder Montigny-les-Monts, Dépt. Aube, Arr. Troyes, Cant. Aix-en-Othe oder Montigny-Montfort, Dépt. Côte-d'Or,  Arr. und Cant. Montbard (Sot, ebd., S. 136 Anm. 310; Chaume, ebd., S. 946 Anm. 7).
[16] Vidier/Mirot, wie Anm. 5, S. 244: Ob. Aldulfus episcopus, qui instituit hac die de suo hospitale fratribus refectionem preparari (Martyrologium/Obituarium der Kathedralkirche von Auxerre, dessen Originalhandschrift Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts vermutlich niedergeschrieben wurde, vgl. ebd., S. 223). Aldulfus wird eine Verschreibung von Aidulfus sein.
[17] Plan von Auxerre: Sot, ebd., S. 330; Louis René, Avtessiodvrvm Christianvm. Les églises d'Auxerre des origines au XIe siècle, Paris 1952, S. 15.

13.04.2016