M A U R I N U S

Bischof von Auxerre (2. Hälfte des 8. Jahrhunderts)

Die vermutlich zwischen 872 und 875[1]verfassten Gesta Pontificum Autissiodorensium[2] berichten, dass, als sein Vorgänger Aidulfus, gelähmt, zu allen Geschäften untauglich wurde[3], übertrug er Maurinus[4]die öffentlichen Amtshandlungen. Nach dessen Tod leitete Maurinus, der Anfang Karls des Großen Herrschaft[5] lebte, das Bistum Auxerre[6] 28 Jahre[7].
Bei König Karl setzte er sich ein, um die Wiederherstellung seiner verarmten Kirche zu erreichen[8]. Der König habe den Bitten des Bischofs stattgegeben[9] und bestimmt, dass Maurinus nach und nach - mit dem jeweiligen Eintreten des Todes der Kirchengutsinhaber - alles zurückerhalten solle. Seine Bemühungen blieben nicht ohne Erfolg. Die Gesta berichten, dass im Zeitraum von etwa zwei Jahren[10] fast keiner von denen, die das Kirchengut contra licitum in Händen hatten, übrig blieben. Zu dieser Zeit wurden drei der entfremdeten suburbanen Klöster wieder an die Kathedrale zurückgegeben: Saints Gervais et Protais,Saint Martin und Saint Eusèbe[11] mit dem größten Teil ihrer Güter. Unter Maurinus' Pontifikat wurde die Grafschaft Auxerre geschaffen, deren erster Inhaber Ermenoldis auf Eigengut ein Kloster zu Ehren des hl. Erlösers[12] stiftete, das der Bischof einweihte und mit dem Gut Coucy[13] aus dem Besitz der Kathedralkirche ausstattete. Später schenkte dann der Graf das Kloster der Kirche Saint-Etienne mit dem Eiverständnis des Bischofs[14].
Dieser übergab seiner Kathedrale verschiedene Schenkungen, darunter Eigengüter im Tonnerrois[15] in Fontenay[16], sowie ein kleines Stück Land namens Villare [17] nicht weit von Varzy[18], das er von einer matrona namens Rocla erhalten hatte.
Er stirbt an einem 06. August[19] und wird in der Kirche Saint-Gervais, die er restauriert hatte, bestattet.


[1] Sot Michel (sous la direction de), texte établi par Guy Lobrichon avec la collaboration de Monique Goullet, présentation, traduction et notes par divers auteurs, Les Gestes des évêques d'Auxerre, tome I, in: Les classiques de l'histoire de France au Moyen Age 42, Paris 2002, S. VIII.
[2] Sot, ebd., S. 136-141 (lat./fr.); Ex gestis episcoporum Autisiodorensium, ed. Waitz G., in: Monumenta Germaniae historica, Scriptorum 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, S. 395-396. Zu den verschiedenen Handschriften und Editionen, vgl. Sot, S. XXXIX-XLVIII.
[3] Zu seiner Zeit soll die Säkularisation des größten Teils der Kirchengüter von Auxerre stattgefunden haben (vgl. unten Anm. 8).
[4] Zu diesem Namen, vgl. Morlet Marie-Thérèse, Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. II: Les noms latins ou transmis par le latin, Paris 1972, S. 77. Maurinus ist wahrscheinlich nicht identisch mit dem gleichnamigen vermutlich 762 belegten Bischof von Evreux (Monumenta Germaniae historica, Legum sectio III. Concilia II/1: Concilia aevi Karolini I/1, recensit Albert Werminghoff, Hannover-Leipzig 1906, S. 72-73) wie Heuclin Jean, Hommes de Dieu et fonctionnaires du roi en Gaule du Nord du Ve au IXe siècle (348-817), 1998, S. 292 es wissen will, sonst hätte es der Schreiber der Gesta sicherlich erwähnt.
[5] Karl der Große wird König im Jahr 768.
[6] Hauptort (Präfektur) des Départements Yonne in der Région Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich. Karte: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 75.
[7] Da sein Pontifikat nur ungenau datiert werden kann, sind verschiedene Amtszeiten vorgeschlagen worden: Sot, ebd., S. LVI-LVII, 771 bis 799; Duchesne, ebd., S. 449, 766 bis 794; Vidier Alexandre et Mirot Léon, Obituaires de la province de Sens 3: Diocèses d'Orléans, d'Auxerre et de Nevers, publiés sous la direction et avec une préface de Longnon Auguste, in: Recueil des historiens de la France. Obituaires III, Paris 1909, S. XII, 763 bis 791; Abbé Lebeuf, Mémoires concernant l'histoire ecclésiastique et civile d'Auxerre 1, Paris 1743, S. 169-171, 772 bis 800. Vgl. Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 12, Paris 1770, Sp. 272-273.
[8] Die Säkularisation des größten Teils der Kirchengüter von Auxerre ist schwer zu datieren. Vgl. "Aidulfus, Bischof von Auxerre".
[9] Dass er Maurinus eine Urkunde darüber ausgestellt habe, ist nicht belegt. Vgl. Wollasch Joachim, Das Patrimonium Beati Germani in Auxerre. Ein Beitrag zur Frage der bayrisch-westfränkischen Beziehungen der Karolingerzeit, in: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 4 = Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des grossfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. Gerd Tellenbach, Freiburg i. Br., 1957, 185-224, hier S. 219-220.
[10] Diese Angabe wird wohl eine Übertreibung der Gesta sein.
[11] Vgl. Karte bei Sot, ebd., S. 330; Louis René, Avtessiodvrvm Christianvm. Les églises d'Auxerre des origines au XIe siècle, Paris 1952, S. 16-19.
[12] Saint-Sauveur-en-Puisaye, Dépt. Yonne, Arrondissement Auxerre (vgl. Karte, wie Anm. 12).
[13] […] ex rebus sancti Stephani villam cui Cocciacus nomen est […]: Coucy-les-Saints, heute Saints(-en-Puisaye), Yonne, arr. Auxerre, cant. Saint-Sauveur-en-Puisaye.
[14] Diese Ereignisse können nur in die Zeit des Episkopats von Maurinus datiert werden.
[15] Gau in Burgund im westlichen Teil der früheren civitas Lingonum (Chaume Maurice, Les origines du duché de Bourgogne. Seconde partie: Géographie historique. Fascicule troisième, Dijon 1932, réimp. Aalen 1977, S. 942-950 mit Karte).
[16] [...] in pago Tornodorensi in uilla que dicitur Fontanetus [...]: Fontenay-près-Chablis, Dépt. Yonne, Arr. Auxerre, Canton. Chablis.
[17] Villiers-le-Sec, Dépt. Nièvre, Arr. Clamecy, Cant. Varzy. Die Gesta betonen, dass diese Schenkung für den Unterhalt der Kanoniker bestimmt war. Vgl. unten Anm. 17.
[18] [...] aggellum proprietatis sue ... cuius uocabulum est Villare, non longe a Varciaco [...].
[19] Vidier/Mirot, wie Anm. 7, S. 239: Ob. Maurinus episcopus, qui dedit stipendiis fratrum agellum proprietatis suæ, cujus vocabulum est Villare, non longe a Varziaco (Martyrologium/Obituarium der Kathedralkirche von Auxerre, dessen Originalhandschrift Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts vermutlich niedergeschrieben wurde, vgl. ebd., S. 223).

12.04.2016