Amingus[1]
ist nur durch die Bischofslisten von Troyes[2] bekannt, die ihn
nach Bobinus[3]
und vor Adelgarius[4]
nennen.
[1]
Zu diesem Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen,
Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 88. [2] Die älteste
Liste wurde erst im 12. Jahrhundert niedergeschrieben, wird aber wohl einen
Katalog des 9. Jahrhunderts übernommmen haben. Zu den anderen Listen des 12.,
13. Jahrhunderts und später, vgl. Crété-Protin Isabelle, Eglise et vie chrétienne
dans le diocèse de Troyes du IVe au IXe siècle, Villeneuve d'Ascq, 2002 [Presses
universitaires du Septentrion. Histoire et civilisations], S. 112-119; Duchesne
L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, Bd. 2: l'Aquitaine et les Lyonnaises,
Paris 1910, S. 452-453 und Bd. 3, Paris 1915, Additions et corrections, S. 229-230;
Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, opera et studio Monachorum
Congregationis S. Mauri Ordinis S. Benedicti 12, Paris 1770, Sp. 489. [3]Bobinus,
Bischof von Troyes und Abt von Montier-la-Celle ist 753 schon verstorben (Lalore
Ch., Cartulaire de Montier-la-Celle, in: Collection des principaux cartulaires
du diocèse de Troyes 6, Paris – Troyes 1882, Nr. 1 S. 1-4). [4]Adelgarius/Adelgerus
ist nur durch die Bischofslisten und den Liber vitae von St. Peter zu Salzburg
(Monumenta Germaniae historica, Necrologia Germaniae 2, Berlin 1904, S. 43 Sp.
109 und vielleicht S. 18 Sp. 41) sicher belegt. Ob der Bischof Adalgarius,
den Karl der Große nach Montecassino sendet, um ein Exemplar der benediktinischen
Regel zu erbeten, mit dem Bischof von Troyes identisch ist, bleibt ungewiss
(Hallinger K., Corpus Consuetudinum Monasticarum. I: Initia Consuetudinis Benedictinae.
Consuetudines saeculi octavi et noni, Siegburg 1963, S. 137-175).