A D A L A R D U S[1]

Graf von  Chalon-(sur-Saône), bezeugt um 763/765

Während der Kämpfe zwischen dem Herzog Waifarius von Aquitanien und König Pippin[2] gab es verschiedene Gefechte der Aquitanier gegen die Franken. Als der aquitanische Graf der Arverner Chilpingus[3] mit seinem Heer in den pago Lugdunense[4] einfällt, ziehen Adalardus comis Cavalonensis[5] et Australdus[6] itemque comis cum pares eorum[7] gegen ihn. Dabei wird er bei einem Gefecht an der Loire getötet[8].
Im 17. Jahrhundert erwähnt Roverius[9] eine Stelle eines Antiquus catalogus abbatum mon. s. Joanni Reomaensis[10], die in Adelardus einen dux Burgundiæ sieht[11].
Am 21. September 790[12, nach einer von Abt Dotto[13] und Graf Adalardus durchgeführten Untersuchung, soll Karl (d. Gr.)[14] dem Kloster Sancti Eugendi Iurensis[15] den Besitz der cella beati Lupicini[16] bestätigt haben. Es handelt sich aber um eine Fälschung[17].
Nach König Karlmanns Tod am 04. Dezember 771[18] begeben sich[19] Wilcharius archiepiscopus[20] et Folradus capellanus[21] cum aliis episcopis ac sacerdotibus, Warinus[22] et Adalhardus[23] comites cum aliis primatibus, qui fuerunt Carlomanni zu Karl dem Großen nach Corbeny[24].


[1] Adelardus, Adalhardus.
[2] Pippins Feldzüge gegen Herzog Waifarius ziehen sich von 760 bis 768 hin. Siehe Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris, 1983, S. 120-128 mit Karte S. 125.
[3]Chilpingus comis Arvernorum…
[4] Lyonnais, Gau von Lyon.
[5] Chalon-sur-Saône, nördlich von Lyon.
[6] Australdus ist vielleicht auch ein Graf in Burgund.
[7] Die Annales Mettenses priores (s. folgende Anm.) betonen Adalardus' Rolle: Cui occurit Adalardus comes Cavallonensis cum ceteris comitibus, fortiter que certamen inierunt.
[8] Haupt Herbert, Chronicarum quae dicuntur Fredegarii Continuationes [Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, IVa], Darmstadt, 1982, c. 45, S. 314-315 [lat./dt.]; Annales Mettenses priores, hrsg. von Bernhard Simson, MGH SS rer. Germ. [10],  S. 53 ad a. 765 (Anfang des 9. Jahrhunderts verfasste Kompilation; das Jahr ist in der Handschrift  A1, in welcher der Editor die beste sieht, nicht angegeben). Dazu Rouche, wie Anm. 1, S. 124; Abadal (d') i de Vinyals Ramón, El paso de Septimania del dominio godo al franco a través de la invasión sarracena 720-768 (Cuadernos de Historia de España 19, 1953, 5-54), S. 49; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 384 für die Jahre 763-764; BM² 96c S. 49; Devic Cl. et Vaissete J., Histoire générale du Languedoc avec des notes et les pièces justificatives, 2, Toulouse, 1875, S. 212-214 Anm. 86.
[9] Roverius Petri, Reomaus seu Historia monasterii S. Ioannis Reomaensis, Paris, 1637, S. 438; s. Mabillon, J., Annales ordinis S. Benedicti occidentalium monachorum patriarchae, 2, Paris, 1704, S. 63; Gallia Christiana, 4, 1876, Sp. 658, 660.
[10] Moutiers-Saint-Jean, Côte-d'Or, arr. et cant. Montbard.
[11] Heirardus (Abt von Réôme). Tempore Leonis papae tertii, circa annum DCCXCVI, fuitque filius Adelardi ducis Burgundiae. Diese Angabe ist mit Vorbehalt zu gebrauchen. Dazu Marilier Jean, Les origines de l'abbaye de Moutier-Saint-Jean [Bulletin de la Société historique et archéologique de Langres. Actes du 38e congrès de l'Association Bourguignonne des Sociétés Savantes, 23-25 juin 1967, 375-379], S. 379; Dhondt Jan, Etudes sur la naissance des principautés territoriales en France (IXe-Xe siècle) (Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de Faculteit van de Wijsbegeerte en Letteren 102), 1948, S. 148-150; Chaume Maurice, Les origines du duché de Bourgogne, première partie: Histoire politique, Dijon, 1925, S. 127.
[12] Ein Graf von Chalon wird vor Warinus im 9. Jahrhundert nicht mehr belegt. Es ist also nicht möglich zu sagen, ob Adalardus zu dieser Zeit noch lebte.
[13] Die Listen der Äbte von Luxeuil, alle aus der Neuzeit, bringen einen Doto (Cugnier Gilles, Histoire du monastère de Luxeuil à travers ses abbés 590-1790, I, Langres - Saints-Geosmes, 2003, S. 245, 249; Bartholomée Hauréau, Gallia christiana, XV, Paris, 1860, Sp. 151). Siehe auch MGH Epist. sel. I n° 133 p. 270-272.
[14] Angebliches Original. Poupardin R., Etude sur les deux diplômes de Charlemagne pour l'abbaye de Saint-Claude (Le Moyen Age 16, 2e série 7, 1903, 345-376), S. 373-375; MGH DK I, Nr. 302 S. 453-455; Benoît P., Histoire de l'abbaye et de la terre de Saint-Claude, 1, Montreuil-sur-Mer, 1890, S. 634-635 (mit französischer Übersetzung S. 299-300); Gallia Christiana, IV, 1876, instr. Sp. 3-4.
[15] Saint-Claude, Jura, ch.-l. d'arr.
[16] Die Geschichte dieser cella (Jura, arr. und cant. Saint-Claude) in dieser Zeit ist nicht bekannt (s. Benoît, wie Anm. 14, S. 300-301).
[17] Dazu Poupardin, wie Anm. 14, S. 345-359; Moyse Gérard, Les origines du monachisme dans le diocèse de Besançon (Ve-Xe siècles) (Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 131, 1973, 21-104 und 369-485), S. 35 Nr. 49 und S. 463-465; Frank Hieronymus, Die Klosterbischöfe des Frankenreiches [Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 17], 1932, S. 133-134; Gerner Hubert, Lyon im Frühmittelalter. Studien zur Geschichte der Stadt, des Erzbistums und der Grafschaft im 9. und 10. Jahrhundert, Köln, 1968, S. 230; BM² Verl. Urk. nach Nr. 89 S. 844.
[18] BM² Nr. 130a S. 60.
[19] Annales regni Francorum, hrsg. von Friedrich Kurze, SS rerum Germanicarum in usus scholarum [6], 1895, ND 1950, S. 32-33 ad a. 771; MGH SS XIII, S. 27; Annales Mettenses priores, wie Anm. 8, S. 57.  Zu den anderen Quellen siehe BM² 142a S. 66; Kasten Brigitte, Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers [Studia humaniora 3], 1986, S. 16-17. Dieses Treffen muss kurz nach Karlmanns Tod stattgefunden haben, da Karl der Große in Attigny als alleiniger Herrscher Weihnachten feiern konnte (dazu Abel Sigurd, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem Großen, I, 2. Auflage bearb. von Bernhard Simson, Leipzig, 1888, S. 100-104; Chaume, wie Anm. 11, S. 118 ff.).
[20] Vermutlich der seit 769 genannten archiepiscopus provintiae Galliarum.
[21] Abt von Saint-Denis.
[22] Bei Warinus handelt es sich wahrscheinlich um den 774 verstorbenen alemannischen Grafen (siehe Artikel Warinus, Graf im Lobdengau).
[23] Als Identifizierungen werden vorgeschlagen: mit dem Grafen von Chalon (Chaume, wie Anm. 11, S. 127, 542; Bligny Bernard, Le royaume de Bourgogne [Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. I: Persönlichkeit und Geschichte, hrsg. von Helmut Beumann, Düsseldorf, 1965, 247-268], S. 264; mit dem alemannischen Grafen (siehe den entsprechenden Artikel); mit dem späteren Abt von Corbie (Peltier Henri, Adalhard, Abbé de Corbie [Mémoires de la Société des Antiquaires de Picardie 52], 1969, S. 30-31 und Anm. 23; siehe Kasten, wie Anm. 19, S. 18-23).
[24] Frankreich, dép. Aisne, arr. Laon, cant. Craonne.

30.07.2011