A U T F R E D U S

Abt von Saint-Claude (8. Jahrhundert)

Die Chronik der Äbte von Condat, später Saint-Oyend[1], annotiert im 12. Jahrhundert[2], schreibt Autfredus[3] eine Amtszeit von 7 Jahren und 6 Monaten zu[4]. Sonst war dem Kompilator des 12. Jahrhunderts nichts über ihn bekannt[5].


[1] Zuerst Condat, dann Saint-Oyend de Joux (viele Namensformen, z. B. Oyan, Oyand, alle Verformungen des Namens Eugendus) genannt, wird der Name Saint-Claude sich im 16./17. Jahrhundert durchsetzen (Frankreich, Département Jura, Hauptort des Arrondissements).
[2] Dunod François-Ignace, Histoire des Séquanois et de la province séquanoise,…Dijon 1735, S. LXIV-LXV. Der erste Teil dieses Katalogs könnte seit dem 9. Jahrhunderts festgelegt worden sein. Es scheinen zwei Bearbeitungen gegeben zu haben (vgl. Bernard de Vregille, Une histoire très obscure, in: Saint Claude. Vie et présence, Paris 1960, 23-70, hier S. 40, 46-50). Der Kompilator hat um 1150 oder kurz danach zu jedem Abt seine Erwähnungen in den Archiven des Klosters eingetragen (Text in Klammern) (vgl. Vregille, S. 49-50; Moyse Gérard, Les origines du monachisme dans le diocèse de Besançon [Ve-Xe siècles], in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 131, 1973, 21-104, hier S. 35). Deshalb ist dieser Text des Öfteren als Chronique de Saint-Claude bezeichnet. Diese Angaben sind mit Vorsicht zu verwenden, da es nicht sicher ist, ob sie authentisch waren (vgl. Poupardin R., Etude sur les deux diplômes de Charlemagne pour l'abbaye de Saint-Claude, in: Le Moyen Age 16 [2e série 7], 1903, 345-376, hier S. 369-373).
[3] Auch Aufredus, Anfredus. Zum Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck 1966, S. 192.
[4] Vregille, wie Anm. 2, gegenüber der S. 40; Chronique de Saint-Claude, publ. par Robert Ul., in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 41, Paris 1880, S. 561-569; Waitz G., MGH Scriptorum 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, S. 743-746. Vgl. Poupardin, wie Anm. 2, S. 369-370; Vregille, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie historiques 24, Paris 1993, Sp. 639-640; Moyse, wie Anm. 2, S. 33-34; Vregille, wie Anm. 2, S. 47 und Anm. 50, S. 49 Anm. 52. Waitz hat der Chronik noch einen Catalogus rythmicus beigefügt. Dieser spätere Text enthält nichts Neues, dafür aber Anachronismen (S. 746-747; Dunod, wie Anm. 2, S. LXII-LXIV; vgl. Moyse, wie Anm. 2, S. 34 Nr. XLVII; Vregille, ebd., S. 46 Anm. 49; Guigue Georges et Laurent Jacques, Obituaires de la province de Lyon. I: diocèse de Lyon, 1, in: Recueil des Historiens de la France. Obituaires 5, Paris 1951, S. 288 Anm. 1.
[5] Sein Nachfolger, Abt Ypolitus, ist erst im 3. Viertel des 8. Jahrhunderts mit Sicherheit bezeugt. Vor Autfredus soll ein Rusticus 35 Jahre das Kloster geleitet haben.

26.05.2017