A U S T R A L D U S[1]

Graf wahrscheinlich in Burgund, belegt (763/765)

Während der langen Kampfhandlungen, die Pippin und der aquitanische Herzog Waifarius von 760 bis 768 führten[2] schildert der Chronist verschiedene Aktionen der Aquitanier gegen die Franken[3]. Graf Mantio, Vetter des Herzogs[4], sowie andere Grafen waren von Waifarius beauftragt, die fränkische Garnison entweder bei derer Einzug oder bei derer Rückkehr in die Heimat zu überfallen[5]. Es geschah also, dass Graf Mantio cum multitudine gente Wasconorum auf die heimkehrenden Grafen Australdus[6] und Galemanius[7] losstürmten. Es wurde  eine Niederlage für die aquitanische Seite, Graf Mantio[8] und all seine Gefährten werden getötet.
Wahrscheinlich im selben Jahr fällt der aquitanische Graf der Arverner Chilpingus[9] mit seinem Heer in den pago Lugdunense[10] ein.  Adalardus comis Cavalonensis[11] et Australdus itemque comis cum pares eorum[12] ziehen ihm entgegnen und töten ihn bei einem Gefecht an der Loire[13].


[1] Variante: Austrauldus.
[2] Rouche Michel, L'Aquitaine des Wisigoths aux Arabes 418-781. Naissance d'une région, Paris: Ecole des Hautes Etudes en Sciences sociales, 1983, S. 122-127; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, passim.   
[3] Der Annalist fasst diese Aktionen unter dem Jahr 765 zusammen (unten Anm. 4), obwohl der Chronist sie nicht genau datiert (siehe Anm. 4 c. 44 et 45). Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, setzt sie in die Jahre 763/764. Siehe auch die Bemerkungen von Devic Cl. und Vaissete J., Histoire générale du Languedoc avec des notes et les pièces justificatives, 2, Toulouse, 1875, S. 212-214 Nr. 86. 
[4] Rouche, ebd., S. 124 übernimmt die Hypothese von Fauriel, Histoire de la Gaule méridionale sous la  domination des conquérants germains, 3, Paris, 1836, S. 275, der in Mantio vielleicht einen Toulouser Grafen sieht, was wegen der Entfernung nicht unmöglich ist.
[5]custodias, quod predictus rex (Pippin) Narbonam propter gente Saracenorum ad custodiendum miserat, aut ad intrandum aut quando iterum in patria revertebant, …: Haupt Herbert, Chronicarum quae dicitur Fredegarii continuationes (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe IVa. Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, Darmstadt, 1982, 272-325), c. 44 S. 312-315 (lat./dt.); Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici libri IV. Continuationes, ed. Bruno Krusch (MGH rer. Mer. II, 1888, 168-193), S. 188;  Annales Mettenses priores, ed. B. de Simson, MGH SS rerum Germanicarum [10], 1905, ad a. 765, S. 53 (Anfang des 9. Jahrhunderts verfasste Kompilation; das Jahr ist in der Handschrift A 1, die der Herausgeber als die beste ansieht, nicht angegeben); Acta SS. Bertarii et Ataleni, AA. SS. julii 4, S. 338 c. 3.
[6] Ein Austrualdus ist in dem am 5. Mai 739 ausgestellten Testament Abbos, rector der Maurienne und von Susa (Cipolla Carlo, Monumenta Novaliciensia vetustiora, 1 [Fonti per la storia d'Italia. Istituto storico italiano 31], 1898, S. 23), als Lehensträger von Gütern in Bregis (unbekannter Ort, aber in der Nähe von Saint-Jean-de-Maurienne liegend: Henri Onde, L'occupation humaine en Maurienne et en Tarentaise [Revue de géographie alpine, 29, 1941, 223-264], S. 245 Anm. 46) genannt.
[7] Australdus und Galemanius waren wahrscheinlich burgundische Grafen (siehe unten die Kampfhandlung gegen Chilpingus und die Acta SS. Bertarii et Ataleni, wie Anm. 5).
[8] Dieser Mantio ist  m. W. sonst nicht bekannt.
[9]Chilpingus comis Arvernorum…Sonst nicht bekannt.
[10] Lyonnais, Gau von Lyon.
[11] Chalon-sur-Saône, nördlich von Lyon.
[12] Die Annales Mettenses priores (s. folgende Anm.) betonen Adalardus' Rolle: Cui occurit Adalardus comes Cavallonensis cum ceteris comitibus, fortiter que certamen inierunt.
[13] Fred. Cont c. 45, (wie Anm. 5), S. 314-315 [lat./dt.]; Ann. Mett. pr., (wie Anm. 5), S. 53 ad a. 765, die nur Adalardus erwähnen. Dazu Rouche, wie Anm. 1, S. 124; Abadal (d') i de Vinyals Ramón, El paso de Septimania del dominio godo al franco a través de la invasión sarracena 720-768 (Cuadernos de Historia de España 19, 1953, 5-54), S. 49; Oelsner (wie Anm. 2), S. 384 für die Jahre 763-764; BM² 96c S. 49; Devic/Vaissete (wie Anm. 3).

06.10.2011