E U R O L D U S

Bischof von Besançon (um die 40/50er Jahre des 8. Jahrhunderts)

Die verschiedenen Bischofskataloge[1] von Besançon[2] nennen einen Euroldus[3], der sonst nicht bekannt ist[4]. Sein Vorgänger war Bischof Wandelbertus[5] und sein Nachfolger wird offenbar[6] Arveus, der ab Mai 757 bezeugt ist[7].


[1] Verschiedene Kataloge, vermutlich alle aus dem 11. Jahrhundert, Abschriften des 17. und 18. Jahrhunderts: Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule. 3: Les provinces du Nord et de l'Est, Paris 1915, S. 198-203; Kundert Werner, in Helvetia sacra I/1, Bern 1972, S. 442-449, hier S. 443; MGH Scriptorum 13, Hannover 1881, Nachdruck 1963, ed. Holder-Egger O., S. 370-373; Dunod de Charnage François-Ignace, Histoire de l'Eglise, ville et diocèse de Besançon, 1, Besançon 1750, Preuves S. I-V. Dazu Chifflet Jean-Jacques. Vesontio. Traduction de l'ouvrage de 1618 et notes de Jean Girardot, Besançon, 1988, S. 491; Dunod de Charnage, ebd., S. 73; Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa 15, Paris 1860, Sp. 19.
[2] Frankreich, Präfektur der Région Bourgogne-Franche-Comté, Département Doubs. Zum Bistum, siehe Karte in: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris 1994, S. 75.
[3] Auch Evrordus. Zum Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 446.
[4] Laut Chifflet (wie Anm. 1) stirbt Euroldus nach einem Episkopat von 12 Jahren. Duchesne, wie Anm. 1, S. 207, bemerkt, dass es im 17. Jahrhundert in Besançon scheinbar noch einige schriftliche Erinnerungen an Karl Martells und Pippins Zeit gegeben haben könnte.
[5] Wandelbertus ist sonst nicht bekannt. Seine Amtszeit soll kurz gewesen sein (Chifflet, wie Anm. 1, S. 491).
[6] Einige Bischofskataloge erwähnen zwischen den Bischöfen Euroldus und Erveus einen Aruleus/Arnulphus, von dem man annehmen kann, dass es sich um eine Doppelnennung seines Nachfolgers Arueus (= Heriveus) handelt (Duchesne, wie Anm. 1, S. 206).
[7] MGH  Legum sectio III. Concilia II/1: Concilia aevi Karolini I/1, recensit Albert Werminghoff, Hannover-Leipzig, 1906, S. 59-63.                                                                                                                                 

07.03.2009, überarbeitet 20.12.2016