G Y S L E H A R I U S

König Pippins Vasall (… 768 …)

Am 24. August 835[1] restituiert Kaiser Ludwig der Fromme dem Kloster Saint-Benoît[2] die zu der von König Pippin[3] geschenkten villa Sonchamp[4] gehörigen sechs villulas[5], Mérouville[6], Sainville[7], Arbouville[8], Avrainville[9], Chatonville[10], Fréville (?)[11], welche dessen Vasall[12] Gysleharius[13], der Sonchamp zu Lehen gehabt hatte, nach Pippins Tod[14] usurpierte und die dadurch im Laufe der Zeit dem Kloster entrissen wurden.


[1] Original verloren. Überlieferung: Verschiedene Chartulare des 17. und 18. Jahrhunderts, davon zwei von einem verlorenen Chartular des 15. Jahrhunderts übernommen. Druck in Auswahl: Prou Maurice et Vidier Alexandre, Recueil des chartes de l'abbaye de Saint-Benoît-sur-Loire, 1, in: Documents publiés par la Société historique et archéologique du Gâtinais 5, 1900-1907, Nr. 19 S. 43-46. Vgl. Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 947 S. 384; Depreux Philippe, Prosopographie de l'entourage de Louis le Pieux (781-840), in: Instrumenta 1, 1997, S. 263-264.
[2] Fleury, Gemeinde Saint-Benoît-sur-Loire, Frankreich, département du Loiret, arrondissement d'Orléans, canton d'Ouzouer-sur-Loire.
[3] Verlorene Urkunde: BM² Verlorene Urkunde Nr. 153 S. 849.
[4] Suncampus:  dépt. Yvelines, arr. Rambouillet, cant. Saint-Arnoult-en-Yvelines.
[5] Siehe Niermeyer Jan Frederik, Mediae Latinitatis lexicon minus: lexique latin médiéval-français/anglais = a medieval Latin-French/English dictionary, Leiden, 1976, Neudruck Leiden, 1983, S. 1107.
[6] Mairulfivilla: Mérouville, dépt. Eure-et-Loir, arr. Chartres, cant. Janville.
[7] Siginivilla: Sainville, ebd., cant. Auneau.
[8] Hadrebladivilla: Arbouville, Gemeinde Rouvray-Saint-Denis, ebd., cant. Janville.
[9] Enverivilla: Avrainville,  dépt. Essonne, arr. Palaiseau, cant. Arpajon.
[10] Catonisvilla: ? Chatonville, Weiler der Gem. Sonchamp.
[11] Frodonisvilla: ? Fréville, Weiler der Gem. Logron,  Eure-et-Loir, arr. und cant. Châteaudun.
[12] […] quidam vassallus ipsius, nomine Gysleharius, qui memoratam villam jure beneficiario possederat […]: Ein Vasall ist im Dienste und Gefolge des Königs, dem er durch Treueid verpflichtet sind und dafür Unterhalt, Schutz und Belehnung mit Gütern erhält (Roth Paul, Geschichte des Benefizialwesens von den ältesten Zeiten bis ins zehnte Jahrhundert, Erlangen 1850, Neudruck 1967, S. 379; Niermeyer, wie Anm. 5, S. 1061-1063; Lebecq Stéphane, Nouvelle histoire de la France nédiévale, 1: Les origines franques Ve-IXe siècle, 1990, S. 196-197; Bullough Donald, Albuinus deliciosus Karoli regis. Alcuin of York and the Shaping of the Early Carolingian Court, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, Sigmaringen, 1984, 73-92, hier S. 86, 91; Hlawitschka Eduard, Studien zur Genealogie und Geschichte der Merowinger und der frühen Karolinger, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, 1- 99, hier S. 35-36 Anm. 140.
[13] Ein fidelis des Königs Gisleharius ist in 753 und 759 ausgestellten Urkunden genannt (vgl. Hennebicque-Le Jan Régine, Prosopographica neustrica: Les agents du roi en Neustrie de 639 à 840, in: Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, 1989, 231-269, hier S. 250 Nr. 118.), ein gleichnamiger Graf im Jahr 768 (Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici libri IV. Continuationes, hg. von Bruno Krusch, MGH rerum Mer. II, 1888, 168-193, hier S. 189). Der Name ist aber zu verbreitet, um irgendwelche sichere Verbindungen herleiten zu können (Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. 1. Band: Personennamen, Bonn, 1900, Neudruck München, 1966, Sp. 653-654).
[14] Am 24. September 768.

31.08.2011, überarbeitet 18.02.2015