G I S L E H A R I U S[1]

einer der Getreuen König Pippins, belegt 753 und 759

Am 8. Juli 753 beurkundet König Pippin[2], dass er auf übersandte Klage des Abtes Folradus und der Mönche von Saint-Denis[3] in Sache Erhebung einer Kopfsteuer während des Dionysiusmarktes durch Graf Gairehardus[4] von Paris im Pariser Gau mit 14 genannten Getreuen[5], darunter Gisleharius, und dem Pfalzgrafen Wicbertus geurteilt habe, dass keine Gerichtsperson irgendeinen Marktzoll erheben dürfe und bestätigt dem Kloster erneut den Zoll[6].
In Compiègne, am 30. Oktober 759[7], beurkundet König Pippin, dass auf die von Aderulfus et Rodegarius agentes Sancti Dionisio und Follerado[8] abbate vor sein Gericht in der Pfalz Compiègne am 23. Oktober vorgebrachte Klage, Graf Gerardus erhebe widerrechtlich in Paris während der Dionysiusmesse die seit König Dagoberts Urkunde dem Kloster zustehenden Zölle infra Parisius[9] ausgehend vom Fest des Heiligen. Während einer zweiten Verhandlung am 29. Oktober[10] erklärte dann Graf Gerardus, sich dem Rechtsbeweis und der Sentenz des königlichen Gerichts[11], bestehend aus Getreuen, darunter Gisleharius[12], und dem Pfalzgrafen Wicbertus, zu fügen. 

[1] Auch Gysleharius. Ziemlich geläufiger Name (Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. 1. Band: Personennamen, Bonn, 1900, Neudruck München, 1966, Sp. 653-654).
[2] Original (die Urkunde nennt keinen Ausstellungsort): Chartae latinae antiquiores. Facsimile-edition of the latin charters prior to the ninth century, ed. by Albert Bruckner (†) and Robert Marichal, part XV: France III,  publ. By Hartmut Atsma, Jean Vezin, Dietikon-Zürich, 1986, Nr. 598 S. 15-21; Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Grossen, bearb. von Engelbert Mühlbacher u. a., in: Monumenta Germaniae historica, Diplomatum Karolinorum 1, Hannover 1906, Neudruck München 1991 – fortan MGH DD Karol. 1-,  Nr. 6 S. 9-11. Vgl. Songzoni Daniel, Le chartrier de l'abbaye de Saint-Denis en France. Essai de reconstitution, in: Pecia. Ressources en médiévistique 3, 2003, Nr. 89 S. 109; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966 - fortan BM² - , Nr. 73 S. 35; Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig, 1871, S. 69-73; Tessier Georges, Diplomatique royale française, Paris, 1962, S. 115.
[3] Das Kloster Saint-Denis konnte sich, bedingt durch die günstige Lage in dem fruchtbaren Pariser Becken und an der alten Handelsstraße von Paris nach Rouen, seit seiner Gründung rasch entwickeln.
[4] Urkundlich belegt als Graf von Paris von 753 bis 775 (oder 779). Siehe Artikel "Gerardus".
[5] […] unacum plures nostris fidelibus, id sunt Milone, Helmegaudo, Hildegario, Chrothardo, Drogone, Baugulfo, Gyslehario, Leuthfredo, Rauhone, Theuderico, Maganario, Nithado, Uualthario, Uulfario et Uuicberto, comite palatii nostro […].
[6] Zu dieser Urkunde, siehe Artikel "Gerardus".
[7] Original. Chartae latinae antiquiores, wie Anm. 2, Nr. 600 S. 26-29; Riché Pierre et Tate Georges, Textes et documents d'histoire du Moyen Age Ve-Xe siècles, 1 (Regards sur l'histoire), Paris 1972, S. 256-258 (lat./fr.); MGH DD Karol. 1, Nr. 12 S. 17-18; vgl. Songzoni, wie Anm. 2, Nr. 98 S. 114-115; BM² 89 S. 45; Oelsner, wie Anm. 2, S. 325-327.
[8] Fulradus.
[9] Innerhalb von Paris und im Pariser Gau.
[10] […] Denique venientes iam dicti missi et aduocati sancti Dionisii, Adrulfus et Rotgarius ad condictum placitum […].
[11] […] Tunc illis iudicatum fuit a Uuidone, Raulcone, Milone, Helmgaudo, Rothardo, Gislehario vel reliquis quam plures seu et Uuicberto comite palatii nostro, ut pars sanctiDionisii vel supradicti advocati hoc comprobare debuissent, […].
[12] Ein Graf "Gislarius ist 768 in Bourges anwesend (Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici libri IV. Continuationes, hg. von Bruno Krusch, MGH Scriptores rerum Merovingicarum 2, 1888, 168-193, hier c. 51 S. 320-321), ein vasallus König Pippins namens Gislearius ist in einer späteren Urkunde genannt (Prou Maurice et Vidier Alexandre, Recueil des chartes de l'abbaye de Saint-Benoît-sur-Loire, 1, in: Documents publiés par la Société historique et archéologique du Gâtinais 5, 1900-1907, Nr. 19 S. 43-46). Siehe die zwei Artikel im Anhang.

31.08.2011, bearbeitet 07.09.2012, 18.02.2015