G U T F R I D U S[1]

Bischof von Cambrai, bezeugt um die Mitte des 8. Jahrhunderts

Die im 12. Jahrhundert niedergeschriebenen Bischofslisten von Cambrai[2] bringen Confridus/Gonfridus zwischen Trawardus, der vermutlich im Jahr 748 bezeugt ist[3], und Albricus, belegt für das Jahr 764[4].
Ein Gutfridus peccator episcopus[5] steht unter den Unterzeichnern der zum 27. September 749[6] datierten Urkunde des Bischofs Heddo von Strasbourg/Straßburg; diese bestätigt die Gründung eines Klosters auf der Rheininsel namens Arnulfsau[7]. Aber die Unterschriften sind wahrscheinlich später hinzugefügt worden[8].
Guntfridus soll an einem 13. Juli gestorben sein[9].


[1] Confridus, Gonfridus, Guntfridus.
[2] Duchesne, L. Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, III, Paris, 1915, S. 106-112; MGH SS VII, S. 415; MGH SS XIII, S. 382, 751.
[3] Trewardus ist einer der Adressaten eines wahrscheinlich am 01. Mai 748 geschriebenen päpstlichen Briefes (MGH Epist. sel. I, Nr. 82 S. 182-184).
[4] Sicherlich unterschreibt dieser Albericus eine am 12. Juli 764 ausgestellten Lorscher Urkunde (Glöckner, Karl, Codex Laureshamensis, I [Arbeiten der historischen Kommission für den Volksstaat Hessen], Darmstadt, 1929, Nr. 1 S. 267-268).
[5] Es ist allgemein angenommen, dass es sich hier um den Bischof von Cambrai handelt, da sonst für diese Zeit kein Bischof dieses Namens bekannt ist (dazu weiter unten).
[6] Schoepflin, Jo. Daniel, Alsatia aevi merovingici, carolingici, saxonici, salici diplomatica, I, Mannheim, 1772, Nr. XVI S. 17-19 « ex autographo tabularii episcopi Argent. » mit Abbildung tab. IV; Bruckner, Albert, Regesta Alsatiae aevi Merovingici et Karolini (496-918), I. Quellenband, Strasbourg-Zürich, 1949, Nr. 166 S. 97-100; Pardessus, Jean Marie, Diplomata. Chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res Gallo-Francicas spectantia, II, Paris, 1849, ND Aalen, 1969, Nr. 596 S. 408-411; vgl. Wiegand, Wilhelm, Urkundenbuch der Stadt Strassburg, I. Band: Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266 (Urkunden und Akten der Stadt Strassburg, I. Abteilung), Strassburg, 1879, Nr. 9 S. 5.
[7] Insel unweit von Drusenheim (Frankreich, Bas-Rhin, arr. Haguenau, cant. Bischwiller) und Schwarzach (Gem. Rheinmünster, Baden-Württemberg, Lkr. Rastatt).
[8] Siehe Helvetia Sacra, I/1, Bern, 1972, S. 164 und Anm. 2 unter « Baldobertus »: hier wird die Zeit zwischen dem 02. Februar 753 und dem 07. Juni 754 vorgeschlagen; Ewig, Eugen, Saint Chrodegang et la réforme de l'église franque (= Saint Chrodegang. Communications présentées au colloque tenu à Metz à l'occasion du XIIe centenaire de sa mort, 1967, 25-53) (Beihefte der Francia, 3,2. Spätantikes und Fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften 1952-1973, hrsg. von Atsma Hartmut, 2. Band, München, 1979, 232-253), S. 243 und Anm. 48; Angenendt, Arnold, Monachi peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften, 6), München, 1972, S. 104-105; Ludwig, Uwe, Murbacher Gedenkaufzeichungen der Karolingerzeit. Inscriptions commémoratives de Murbach à l’époque carolingienne (Alemannisches Jahrbuch, 1991/1992, Bühl, 1992, 221-298), S. 237 Anm. 73.
[9] Gallia Christiana, 3, Paris, 1876, Sp. 9.

27.04.2010