H A G A N O

König Pippins Getreuer, urkundlich belegt im Jahr 756

Mit einer in Jupille[1] im März 756[2] ausgestellten Urkunde[3] verpflichten sich Adalbertus[4] und Hagano[5] gegenüber Bischof Gauziolenus von Le Mans[6] zur Zahlung eines Census von 12 solidi[7] für die auf Befehl Pippins[8] aus dem Besitz des hl. Gervasius[9] Ardin[10] und Vicq-sur-Gartempe[11] im Poitou[12], Cierzac[13] im Saintois[14] und Gauriac[15] im Bordelais[16] mit allem Zubehör von ihm auf Lebenszeit als beneficium zur Nutznießung der erhaltenen Güter. Die Prekarie soll alle fünf Jahre erneuert werden[17].


[1] Actum Jobvilla palacio publici: Jupille(-sur-Meuse), Belgien, Stadtteil von Lüttich/Liège. Die Bezeichnung palacio publici in dieser Urkunde ist nicht ausreichend, um die Existenz einer Pfalz zu beweisen (Werner Matthias, Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 62, Göttingen, 1980, S. 453 und Anm. 230; Josse Micheline, Le domaine de Jupille des origines à 1297, in: Pro Civitate. Collection histoire, Série in-8°, 14, 1966, S. 17).
[2] in anno V regnante Pipino glorioso rege, mense Martio: "Da Ostern 756 auf den 28. März fiel, ist ein Osteraufenthalt Pippins in Jupille sehr wahrscheinlich" (Werner, wie Anm. 1, S. 453 Anm. 229; Ganshof F. L., Note sur une charte privée carolingienne datée de Jupille, in: Mélanges Félix Rousseau. Etudes sur l'histoire du pays mosan au Moyen Age, Bruxelles, 1958, 309-319, hier S. 316-319.
[3] Original verloren. Überlieferung: Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium, um 857/863 entstanden, erhalten hier in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts (Weidemann Margarete, Geschichte des Bistums Le Mans von der Spätantike bis zur Karolingerzeit. Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium und Gesta Aldrici, in: Römisch-germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 56/1: Die erzählenden Texte, Mainz, 2002, S. 1-20). Drucke in Auswahl: Weidemann, ebd., 56/2: Die Urkunden, Nr. 31 S. 265-266; Busson G. et Ledru A., Actus pontificum in urbe degentium, in: Archives historiques du Maine 2, Le Mans, 1901, S. 254-257. Vgl. Le Maître Philippe, Le corpus carolingien du Mans, vol. 1:Texte de l'étude S. 299-304; vol. 2: Pièces justificatives et annexes S. 267. Thèse pour le doctorat de troisième cycle, Faculté des Lettres et Sciences humaines de Paris X – Nanterre. U.E.R. d'histoire, Paris, 1980, dactylographiée; Goffart Walter, The Le Mans Forgeries. A chapter from the history of church property in the ninth century, in: Harvard Historical Studies 76, Cambridge, 1966, Nr. 45 S. 259; Ganshof F. L., Note sur une charte privée carolingienne datée de Jupille, in: Mélanges Félix Rousseau. Etudes sur l'histoire du pays mosan au Moyen Age, Bruxelles, 1958, 309-319, hier S. 309-310.
[4] Sicherlich zwei Getreuen des Königs. Vielleicht Vater und Sohn.
[5] Die manchmal vorgeschlagene Gleichsetzung mit dem Hagino, Beisitzer des hausmeierlichen Gerichts im Jahr 748 ( Die Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: MGH DD maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover, 2011, Nr. 18 S. 41-42) ist zweifelhaft, da der Stamm dieser Namen verschieden ist (Hagano = hagan; Hagino = vermutlich agin, siehe Artikel "Hagino" Anmerkung 8). Da beide Urkunden nur durch Abschriften bekannt sind, ist jedoch eine Verschreibung nicht auszuschließen (Weidemann, wie Anm. 3, 56/2, S. 266; Semmler Josef, Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung, in: Studia humaniora. Series minor 6, Düsseldorf, 2003, S. 61).
[6] Siehe Artikel.
[7] Die Höhe des Census ist vielleicht eine Interpolation (vgl. Weidemann 2, wie Anm. 3, S. 266; Ganshof, wie Anm. 3, S. 314-315.
[8] […] per iussionem domni regis Pipini […]: Zum System der precaria verbo regis, siehe Wolfram Herwig, Karl Martell und das fränkische Lehenswesen. Aufnahme eines Nichtbestandes, in: Beihefte der Francia 37: Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut, Ulrich Nonn und Michael Richter, unter Mitarbeit von Matthias Becher und Waltraud Reinsch, 1994, 61-78, hier S. 76-78; Ganshof, wie Anm. 3, S. 312-315.
[9] […] de aliquibus rebus sancti Gervasii de Arduno et Vertema in pago Pictavo, Sidariaco in pago Sanctonico, et Gaviriaco in pago Burdegalense […]. St. Gervasius ist die Kathedralkirche von Le Mans.
[10] Frankreich: Département Deux-Sèvres, arrondissement Niort, canton Coulonges-sur-l'Autize. Zu Ardin, siehe Lot Ferdinand, Un grand domaine à l'époque franque: Ardin en Poitou. Contribution à l'étude de l'impôt, in: Recueil des travaux historiques de Ferdinand Lot, II. Publications du centre de Recherches d'histoire et de philologie, V. Hautes Etudes Médiévales et Modernes, 9, Genève, 1970, 191-211 (= Bibliothèque de l'Ecole des hautes études, sc. hist. et phil. 230, 1921, 109-129), S. 195.
[11] Dépt. Vienne, arr. Châtellerault, cant. Pleumartin (Weidemann 2, wie Anm. 3, S. 265 Anm. 2).
[12] Gau von Poitiers (Hauptort des Département Vienne).
[13] Dépt. Charente-Maritime, arr. Jonsac, cant. Archiac (Weidemann, ebd., Anm. 4 irrtümlich Ciersac genannt).
[14] Gau von Saintes (Hauptort des Département Charente-Maritime).
[15] Dépt. Gironde, arr. Blaye, cant. Bourg-sur-Gironde (vgl. Weidemann, ebd., Anm. 6 S. 265-266).
[16] Gau von Bordeaux (Hauptstadt des Dépt. Gironde).
[17] Dazu siehe Ganshof, wie Anm. 3, S. 312-313 und Anm. 22.

04.04.2013