D I D O

Bischof von Noyon-Tournai (unbekannte Amtsdauer zwischen 762 und 769)

Die Bischofslisten von Noyon-Tournai[2] bringen den sonst unbekannten Dido[3] zwischen Adelfredus/Edelfridus, der noch im Jahr 762 bezeugt ist[4], und Gislebertus, den die Quellen erstmals 769 erwähnen[5].


[1] Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, t. 3: Les provinces du Nord et de l'Est, Paris, 1915, S. 99-102; Monumenta Germaniae historica –fortan MGH-, Scriptorum XIII, Hannover 1881, Neudruck 1963, S. 383, 751 hg. von O. Holder-Egger; Gallia Christiana 9, Paris, 1751, Sp. 985-987.
[2] Noyon: Frankreich, département de l'Oise, arrondissement de Compiègne, chef-lieu de canton. Karte des Bistums: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la direction de Michel Parisse avec l'aide technique de Jacqueline Leuridan, Paris, 1994 S. 19. Die Diözese Tournai (Belgien, Provinz Hainaut/Hennegau. Karte: ebd., Suffraganbistum von Reims, gehört heute zur Kirchenprovinz Mecheln-Brüssel) wurde im 6. Jahrhundert den Bischöfen von Noyon übertragen und blieb es bis 1146. Das Bistum Noyon wurde 1790 aufgelöst. Die Diözese gehört heute zum Bistum Beauvais.
[3] Der Name Dido kommt des Öfteren in den Quellen vor. Im lemmatisierten Personennamenregister der MGH Libri memoriales et Necrologia, Neue Serie I, hg. von Johanne Autenrieth, Dieter Geuenich und Karl Schmid, Hannover, 1979, S. 159-160, wird unterschieden zwischen den Lemmata thidd ("th 128"), thid ("th 127") und theud ("th 37"), während Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn, 1900, Neudruck München 1966, Sp. 1410-1412 sie unter theuda zusammenfügt.
[4] Siehe den Artikel "Adalfridus, Bischof von Noyon-Tournai".
[5] Vita Stephani III, Le Liber Pontificalis, I, in: Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome, Paris, 1955, hg. von Louis Duchesne, S. 473 ff.; MGH Legum sectio III. Concilia II/1: Concilia aevi Karolini I/1, recensit Albert Werminghoff, Hannover-Leipzig, 1906, S. 74 ff.

19.08.2013