B R A I C O

vertritt den Pfalzgrafen bei einer Gerichtsverhandlung Pippins (751)

In Attigny[1], am 20 Juni 751[2], entscheidet der inluster vir Pippinus maiorem domus mit vier Getreuen[3] und zwei Vertretern des Pfalzgrafen[4], Braico[5] und Wineram[6], in einem Streit zwischen Abt Fulradus[7] von Saint-Denis und Legitemus, dem advocatus[8] der Äbtissin Ragana von Sept-Meules[9] über Besitz in La Corberie[10] im Gau Talou[11]: Fulradus kann ein testamentum[12] des Chairebaldus[13] und seiner Frau Ailberta über die Schenkung dieses Besitzes an das Kloster St. Denis vorweisen, Legitemus die Urkunde (carta) einer Franca, die das Gut an Sept-Meules geschenkt hatte.
Pippin und Legitemus erkennen die Urkunde zugunsten St. Denis als echt an und Fulradus wird in den Besitz eingesetzt[14].


[1] Frankreich, département des Ardennes, arrondissement de Vouziers, chef-lieu de canton. Zu dieser Pfalz, siehe Barbier Josiane, Palais et fisc à l'époque carolingienne: Attigny, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes, 140, 1982, S. 133-162.
[2] Original. Faksimile und Drucke in Auswahl: Chartae latinae antiquiores. Facsimile-Edition of the latin charters prior to the ninth century, ed. Albert Bruckner † and Robert Marichal, part XV: France III, publ. by Hartmut Atsma and Jean Vezin, Dietikon-Zurich, 1986, Nr. 597 S. 12-14; Die Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: Monumenta Germania historica –fortab MGH-, Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover, 2011, Nr. 22 S. 48-50; Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica. Diplomata maiorum domus regiae. Diplomata spuria, hg. von Karl A. F. Pertz, in: MGH Diplomatum Imperii I, Hannover, 1872, ND Stuttgart, 1981, Nr. 22 S. 107-108. Vgl. Sonzogni Daniel, Le chartrier de l'abbaye de Saint-Denis en France. Essai de reconstitution, in: Pecia. Ressources en médiévistique 3, 2003, Nr. 86 S. 106; Heidrich Ingrid, Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, in: Archiv für Diplomatik 11/12, 1965/66, 71-279, Nr. A 20 S. 245-246; Böhmer Johann Friedrich, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 715-918, neubearb. von Engelbert Mühlbacher, vollendet von Johann Lechner (Innsbruck ²1908), mit Ergänzungen von Carlrichard Brühl – Hans H. Kaminsky, Hildesheim 1966, Nr. 59 S. 231.
[3] […] Proinde nos taliter una cum fidelibus nostris, id sunt Nibulfo, Dadone, Diddone, Chagnerico, Braicone et Wineram qui in vice comete palate nostro adistare videbantur, vel relicus quam pluris, visi fuemus iudicasse […]. Weder die Beisitzer noch der Vertreter des Pfalzgrafen Braico sind sonst bekannt (Semmler Josef, Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkischen Königssalbung, in: Studia humaniora. Series minor 6, Düsseldorf, 2003, S. 64).
[4] Braico und Wineram sind als Vertreter des Pfalzgrafen genannt, sind also keine Kleriker. Dazu Fleckenstein Josef, Die Hofkapelle der deutschen Könige. I. Teil: Grundlegung. Die karolingische Hofkapelle, in: Schriften der MGH. Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters 16/2, Stuttgart, 1959, S. 230 Anm. 11; Heuberger Richard, Fränkisches Pfalzgrafenzeugnis und Gerichtsschreibertum, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung  41, 1926, 46-69, hier S. 53, 60-61; Halbedel Anton, Fränkische Studien. Kleine Beiträge zur Geschichte und Sage des Altertums, in: Historische Studien 132, 1915, Neudruck Vaduz 1965, S. 43; Heidrich, Titulatur, wie Anm. 2, S. 206; Hennebicque-Le Jan Régine, Prosopographica neustrica: Les agents du roi en Neustrie de 639 à 840, in: Beihefte der Francia 16/1. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, publié par Hartmut Atsma, 1, 1989, 231-269, hier S. 268.
[5] Der Name ist in dieser Form sonst nicht bekannt (Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn, 1900, Neudruck München 1966, Sp. 1638-1639 unter "vrac"; Morlet Marie-Thérèse, Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. I: Les noms issus du germanique continental et les créations gallo-germaniques, Paris, 1968, S. 61 unter "brac"). Laut tironischen Noten war es Braico, der den Beurkundungsbefehl erteilte: Braico fiere iussit (Bresslau Harry, Der Ambasciatorenvermerk.in den Urkunden der Karolinger, in: Archiv für Urkundenforschung 1, 1908,  167-184, hier S. 177).
[6] Wineramnus recognovit et subscripsit diese Urkunde. Am 17. August 750, wieder in Attigny, hatte Wineramnus schon eine andere Gerichtsurkunde rekognosziert (Heidrich, Die Urkunden der Arnulfinger, wie Anm. 2, Nr. 21 S. 45-48; Pertz, Diplomata maiorum domus regiae, wie Anm. 2, Nr. 21 S. 108-109 zu 749). Es ist sicherlich derselbe, der eine Immunitätsurkunde König Pippins zugunsten der Kirche von Utrecht, die vielleicht 753 ausgestellt wurde, rekognosziert (Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Grossen, bearb. von Engelbert Mühlbacher u. a., in: MGH Diplomatum Karolinorum 1, Hannover 1906, Neudruck München 1991, Nr. 5 S. 7-8).
[7] 748/750 † 784. Siehe den Artikel "Amalbertus, Abt von St. Denis".
[8] Als Rechtsvertreter eines Klosters vertrat der Vogt dieses nach außen vor Gericht. Er kam in der Regel aus dem benachbarten Adel, war also ein Laie.
[9] Sept-Meules (Septemolas) ist heute ein kleines Dorf im département de la Seine-Maritime, arrondissement de Dieppe, canton d'Eu (siehe Karte in: La Normandie avant les Normands de la conquête romaine à l'arrivée des Vikings, Rennes, 2002. II: Pierre Bauduin, Thomas Jarry, Claude Lorren, La future Normandie du IIIe au Xe siècle, S. 335) . Die Geschichte dieses Klosters liegt ganz im Dunkeln und die Äbtissin Ragana ist auch sonst nicht bekannt (Gallia Christiana 11, Paris, 1874, Sp. 132-133). Eine Urkunde Karls des Kahlen von (872/875) nennt Septe Molas mit anderen Gütern - ohne Erwähnung eines Klosters -, dessen Besitz der König den Kanonikern von Rouen bestätigt (Recueil des actes de Charles II le Chauve, roi de France, commencé par Arthur Giry, continué par Maurice Prou, terminé et publié sous la direction de Ferdinand Lot par Georges Tessier, II: 861-877, Paris, 1952, in: Chartes et diplômes relatifs à l'Histoire de France, publiés par les soins de l'Académie des inscriptions et belles-lettres, Nr. 399 S. 384-390.
[10] La Corberie (Curbrius) ist heute ein Weiler der Gemeinde Sept-Meules.
[11] in pago Tellau: kleiner pagus, nordöstlich von Rouen (Stoclet Alain J., Evindicatio et petitio. Le recouvrement de biens monastiques en Neustrie sous les premiers Carolingiens. L'exemple de Saint-Denis, in: Beihefte der Francia 16/2. La Neustrie. Les pays au nord de la Loire ..., 2, 1989, 125-149, hier S. 135, 139, 141, 142 mit Karten).
[12] Urkunde (Niermeyer J. F., Mediae latinitatis lexicon minus, Leiden, 1993, S. 1026).
[13] Bornheim gen. Schilling Werner, Charibert von Laon und die Prümer Stifterfamilie, in: Trierer Zeitschrift 38, 1975, 113-134, hier S. 121-122 möchte diesen Chairebaldus mit dem Grafen von Laon Caribertus, Pippins Schwiegervater, identifizieren. Aber die Namen sind verschieden.
[14] […] de presente Fulrado abbati exinde per suo wadio visus fuit revestisse et per so fistugo sibi exinde dixit esse exitum […]. Die Gründe dieses Urteil sind nicht bekannt. Vgl. Stoclet, wie Anm. 10, S. 126. Eine Erklärung zu diesen zwei verschiedenen Schenkungen könnten die Wirren sein, die auf den Tod Pippins der Mittlere (714) im Frankenreich folgten.

29.12.2011, überarbeitet 13.04.2013, 30.05.2013