V U L S I N D U S

König Pippins Anhänger, bezeugt 751/752

Mit einer im ersten Herrscherjahr König Pippins[1] in Le Mans[2] erstellte Prekarie[3], deren Authentizität manchmal bezweifelt wurde[4], verpflichtet sich Vulsindus[5] gegenüber Bischof Gauziolenus[6] und dem Klerus der Bischofskirche von Le Mans zur Zahlung eines Census[7] für die zur Nutznießung per verbo domno nostro Pipino[8] erhaltenen Güter[9] dieser Kirche in Fraxinedo[10], Flexobrachiale[11], Aciago[12], vel sancto Georgio[13] cum appendiciis suis, Aloniaco[14], Longa Filgaria[15], Camiaico[16] und Mundarias[17].


[1] 751/752.
[2] Frankreich, Hauptstadt des Départements Sarthe.
[3] Original verloren erhalten in einem Manuskript der Gesta Aldrici, das im Pontifikat des Bischofs Avesgaudus von Le Mans (997-1036 im Amt) geschrieben wurde (Weidemann Margarete, Geschichte des Bistums Le Mans von der Spätantike bis zur Karolingerzeit. Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium und Gesta Aldrici, 1, Mainz 2002, S. 27-28). Drucke in Auswahl: Weidemann, ebd., 2: Die Urkunden, Nr. 30 S. 262-265; Gesta domni Aldrici Cenomannice urbis episcopi a discipulis suis, texte publié et annoté par Charles R. et Froger L., Mamers 1889, S. 177-179.
[4] Vgl. Le Maître Philippe, Le corpus carolingien du Mans, vol. 1: Texte de l'étude. Thèse pour le doctorat de troisième cycle, Faculté des Lettres et Sciences humaines de Paris X – Nanterre. U.E.R. d'histoire, Paris 1980, dactylographiée, der die Urkunde für eine um 862 verfasste Fälschung hält; Goffart Walter, The Le Mans Forgeries. A chapter from the history of church property in the ninth century, in: Harvard Historical Studies 76, Cambridge 1966 Nr. 75 S. 277 bezweifelt auch ihre Authentizität. Aber Weidemann, 2, ebd., S. 264, sieht "kein überzeugendes Argument, das gegen die Authentizität der vorliegenden Precarie spräche". Zu den Gesta Aldrici, vgl. u. a. Weidemann, 1, ebd., S. 20-30; Le Maître, ebd., S. 262-307.
[5] Auch Vulsingus. Zu diesem wenig belegten Namen, vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 1659.
[6] Siehe hier Artikel Gauziolenus.
[7] Ein Pfund Silber zahlbar am Wintermartinsfest (11. November); die Prekarie soll alle fünf Jahre erneuert werden (vgl. Weidemann, 2, ebd., S. 264).
[8] Zur precaria verbo regis, vgl. Wolfram Herwig, Karl Martell und das fränkische Lehenswesen. Aufnahme eines Nichtbestandes, in: Beihefte der Francia 37: Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut, Ulrich Nonn und Michael Richter, unter Mitarbeit von Matthias Becher und Waltraud Reinsch, 1994, 61-78, hier S. 76-78; Kapitel 2 der Akten des Konzils von Les Estinnes im Jahr 743 (MGH Legum sectio III. Concilia II/1: Concilia aevi Karolini I/1, recensit Albert Werminghoff, Hannover-Leipzig, 1906, S. 7). Vgl. Ganshof F. L., Note sur les origines de l'union du bénéfice avec la vassalité, in: Etudes d'histoire dédiées à la mémoire de Henri Pirenne par ses anciens élèves, Bruxelles 1937, 173-189, hier S. 183-185.
[9] Eine Prekarie, die im März 799 datiert ist, mit der Germundus sich für die selben Güter gegenüber Bischof Franco von Le Mans verpflichtet, ist eine Fälschung (Weidemann, 2, ebd., Nr. 81F S. 393-395).
[10] Fresnay-sur-Sarthe, Dépt. Sarthe, Arr. Mamers. Die Identifizierungen hier nach Weidemann, 2, ebd., S. 263 mit kleinen Verbesserungen.
[11] Flexo: La Flèche, Dépt. Sarthe, Hauptort des Arrondissements; Brachiale: Berfay, Arr. Mamers.
[12] Azé, Dépt. Loir-et-Cher, Arr. Vendôme.
[13] Dangeul, Dépt. Sarthe, Arr. Mamers.
[14] Loigné-sur-Mayenne, Dépt. Mayenne, Arr. Château-Gontier.
[15] Longuefougère, Gemeinde Torcé-Viviers-en-Charnie, Dépt. Mayenne, Arr. Laval.
[16] Ecommoy, Dépt. Sarthe, Arr. Le Mans.
[17] La Mondière, Gem. Nuillé-sur-Vicoin, Dépt. Mayenne, Arr. Laval.

20.07.2016