D E O D A T U S

Bischof von Soissons (8. Jahrhundert)

Die Gallia Christiana[1] bringt einen Deodatus[2] als Bischof von Soissons[3] nach einem sonst unbekannten Madalbertus[4] und vor Hildigangus, der vermutlich im Jahr 762 und vielleicht schon um 741/747 bezeugt ist[5].


[1] Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, opera et studio Monachorum Congregationis S. Mauri Ordinis S. Benedicti IX, Paris 1751, Sp. 339, ohne jeglichen Kommentar. Siehe Kaiser Reinhold, Untersuchungen zur Geschichte der Civitas und Diözese Soissons in römischer und merowingischer Zeit, in: Rheinisches Archiv 89, 1973, S. 234-235. Duchesne L., Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, III, Paris 1915, S. 91 übergeht die von der Gallia Christiana zwischen 683 und Hildigangus genannten Namen.
[2] Ein Deodatus, ohne Titel, unterschreibt nach Hadabaldus et Hrodericus, die Geistliche sein könnten (? Bischöfe), eine am 17. September 741 ausgestellte Urkunde Karl Martells zugunsten Saint-Denis (Die  Urkunden der Arnulfinger, hg. von Heidrich Ingrid, in: Monumenta Germaniae historica. Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum, Hannover 2011, Nr. 14 S. 32-34). Deodatus heißt auch ein 747/748 bezeugten Bischof von Beauvais (Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, in: Monumenta Germaniae historica, Epistolae selectae I, Berlin 1916, Neudruck München, 1989, Nr. 82 S. 182-184. Siehe Artikel).
[3] Soissons ist eine Unterpräfektur im französischen Département Aisne. Karte der damaligen Diözese: Atlas de la France de l'an mil. Etat de nos connaissances, sous la dir. de Parisse Michel avec l'aide technique de Leuridan Jacqueline, 1994, S. 43.
[4] Dieser Name (vgl. Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 1112) wurde in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts von einem Bischof von Lyon und einem (derselbe?) Bischof von Paris getragen. Siehe die entsprechenden Artikel.
[5]Heidrich, wie Anm. 2, Nr. 83 S. 165-166.

23.04.2010, überarbeitet 23.09.2016