A D A L R I C U S

Abt von Saint-Vaast, belegt zu 747

Das Chronicon Vedastinum bringt zum Jahr 747, dass Adalricus, artę medicinali probatissimus, Atrebatensium[1] abbas efficitur[2]. Laut Abtsliste aus dem 9. Jahrhundert stand er 15 Jahre lang an der Spitze des Klosters[3].
Die Miracula S. Vedasti liber II[4] berichten, dass temporibus Pippini et Karlomanni principum[5], als Adalricus Abt war, der comes Atrebatensis[6] provintiae nomine Teutbaldus[7] mit Hilfe des Grafen von Reims den Versuch machte[8], Güter von Saint-Vaast an sich zu reißen[9].


[1] Saint-Vaast zu Arras.
[2] MGH SS XIII, S. 702. Der Codex Douai 795 (753) mit dem Chronicon Vedastinum wurde Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts Kompiliert, aber eine frühere Abfassung dieser Chronik ist möglich. Dazu Kéry, Lotte, Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094 (Beihefte der Francia, 33), Sigmaringen, 1994, S. 219 Anm. 49, S. 258-259.
[3] MGH SS XIII, S. 382. Das Chronicon bringt zum Jahr 745 Romanus mit einer Abtszeit von zwei Jahren, dann nach Adalricus, dessen Abtszeit nicht angegeben ist, Abt Sigebertus zum Jahr 763. Die Gallia Christiana, 3, Paris, 1876, c. 375, teilt Adalricus eine Abtszeit von 26 Jahren zwischen 742 und 768 zu, was nicht mit den Angaben des Chronicon übereinstimmt.
[4] MGH SS XV,1 S. 401. Nach 875/880 verfasst. Abschriften des 12. und 13. Jahrhunderts (dazu s. Kéry, wie Anm. 2).
[5] Diese chronologische Angaben erlauben eine Datierung zwischen 741 und 747, als beide Hausmeier waren. Es ist sogar möglich diesen Zeitraum auf das Jahr 747 zu reduzieren, da Karlmann sein Amt zwischen dem 15. August und Mitte Oktober niederlegte (dazu Hahn, Heinrich, Jahrbücher des fränkischen Reichs 741-751 [Jahrbücher der deutschen Geschichte], Berlin, 1863, ND 1975, S. 89 Anm. 7).
[6] Arras.
[7] Erster bekannter Graf von Artois (s. Kéry, wie Anm. 2, S 242).
[8] Vielleicht hat Teutbaldus den Abtswechsel und die politische Lage ausgenutzt.
[9] Ein späterer Text (Ende des 12. Jahrhunderts) legt dar, dass der Graf die villa que Dominica-curtis dicitur seiner Grafschaft eingliedern wollte (MGH SS XIII, S. 715). Diese villa hat der Hausmeier Karlmann im Jahr 745 dem Kloster geschenkt (Heidrich, Ingrid, Die Urkunden der Arnulfinger, Bonn, 1998, auf Internet: http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/anmeldung.asp, Nr. 82a). Es handelt sich um Demencourt, heute Sainte-Catherine, Pas-de-Calais, arr. Arras.

19.12.2010