A Y R A S T U S

Abt von Saint-Maurice d'Agaune (8. Jahrhundert, vor 762)

Die Chronik des 9. Jahrhunderts[1] des Klosters Saint-Maurice d'Agaune[2] bringt Ayrastus[3] als 28. Abt in einer Serie von sonst nicht bekannten Namen[4] vor Willicarius, der in den 60er Jahren des 8. Jahrhunderts erwähnt wird[5].


[1] Original verloren. Abschriften des 10.-14. Jahrhunderts: Theurillat Jean-Marie, L'abbaye de Saint-Maurice d'Agaune des origines à la réforme canoniale, 515-830 environ, in: Vallesia 9, Sion 1954, 1-128, hier S. 54-56 mit Kritik S. 47-53. Vgl. Anton Hans Hubert, Studien zu den Klosterprivilegien der Päpste im frühen Mittelalter - unter besonderer Berücksichtigung der Privilegierung von St. Maurice d'Agaune, in: Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 4, 1975, S. 46; Gilomen-Schenkel Elsanne, Saint-Maurice, in: Helvetia Sacra, III/1,1, Bern 1986, S. 315 unter "Jocundinus" Anm. 1. Der Editor der Quelle bewertete diese als glaubwürdig (Theurillat, ebd., S. 47; Zufferey Maurice, Die Abtei Saint-Maurice d'Agaune im Hochmittelalter 830-1258, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 88, 1988, S. 35 mit Anm. 58).
[2] Saint-Maurice, heute politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis/ Canton Valais in der Schweiz.
[3] Seltener Name, der von Förstemann Ernst, Altdeutsches Namenbuch. I: Personennamen, Bonn 1900, Nachdruck München 1966, Sp. 41-42 nicht erwähnt wird. Deshab wahrscheinlich aus derselben Familie wie der Ayroenus, der am 08. Oktober 765 dem Kloster eine Schenkung macht (Besson M., La donation d'Ayroenus à Saint-Maurice [765], in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 3, 1909, S. 294-296).
[4] […] Ludulfus (bezeugt 715/721, vgl. Die Urkunden der Merowinger, ebd., Nr. 380 S. 653-654) - Ayroindus/Ayronadus - Protadius - Nortbertus dux - Laifinus - Berthelaius - Ayrastus - Wilicharius/Willicharius (bezeugt in den 60er Jahren).
[5] Siehe Artikel "Wilcharius".

01.01.2011, überarbeitet 04.05.2016